
Ein Loblied auf die Hülsenfrüchte
30. Januar 2023Am 10. Februar ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte: Auch wir feiern den wertvollen Beitrag der Leguminosen für die nachhaltige Landwirtschaft und die vielfältige Eiweiß-Küche.
Man nennt sie auch liebevoll das „Fleisch des Ackers“: Hülsenfrüchte sind dank der Aminosäure Lysin ein hochwertiger pflanzlicher Eiweißlieferant und dürfen daher keinesfalls am Speiseplan fehlen. Ob Kichererbsen, Linsen oder Bohnen: Die kleinen Nährstoffpakete sorgen für Vielfalt auf den Feldern und auf unseren Tellern.
Superhelden der BIO-Landwirtschaft
Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt, zählen zur Gattung der Schmetterlingsblütler und gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die Pflanzen verfügen nicht nur über köstliche Früchte, denn ihnen kommt eine besondere Bedeutung als Zwischenfrucht in der biologischen Landwirtschaft zu: Die Wurzeln der Leguminosen gehen mit Rhizobien (Knöllchenbakterien) eine Symbiose ein und können Stickstoff im Boden binden. So bleiben biologische Landwirtschaftsflächen für nachfolgende Kulturen ertragsfähig ohne eine zusätzliche konventionelle Stickstoffdüngung.
Die mehrjährige Fruchtfolge spielt auch beim Anbau der Zurück zum Ursprung Feldfrüchte eine große Rolle. Der Anbau unserer Leguminosen erfolgt in österreichischen Regionen wie dem Weinviertel, Wiener Becken und Neusiedlersee. Es werden keine Schlachtabfälle für die Düngung verwendet, sondern nur BIO-Dünger wie Mist und Kompost. Auch die Gründüngung zur Verbesserung der Bodenqualität ist für uns selbstverständlich sowie der Verzicht auf Kupfer und dem Insektizid Spinosad. Damit gehen unsere Hülsenfrüchte über die gesetzlichen BIO-Verordnungen hinaus und zeichnen sich außerdem durch vollkommene Pestizidfreiheit aus.
Bunte Palette
Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf die große Vielfalt der Hülsenfrüchte werfen.
Für ein spektakuläres Farbenspiel sorgen die BIO-Linsen in der Vorratskammer. Innerhalb kurzer Zeit sind BIO-Gelbe Linsen und BIO-Rote Linsen zubereitet, doch auch BIO-Tellerlinsen und BIO-Berglinsen sind eine köstliche Basis für abwechslungsreiche Gerichte, welche schnell zubereitet sind.
Jeder Zeit bereit für die Zubereitung sind auch unsere BIO-Erbsen aus dem Weinviertel. Sie werden erntefrisch tiefgefroren, bleiben im Papierbeutel knackig frisch und verleihen der BIO-Zarte Mischung eine extra Portion Eiweiß. In unserem Rezept für vegetarische Laberl sind sie gemeinsam mit den BIO-Bohnen die Superstars.
Ausgezeichnete Wahl
Wussten Sie schon, dass unsere BIO-Kichererbsen im Glas von BIORAMA und der Messe Wieselburg zum BIO-Produkt des Jahres gekürt wurden? So wie unsere Auswahl an BIO-Bohnen im Glas sind sie bereits gekocht und sparen bei der Zubereitung zu Hause Ressourcen ein. In unserer Rezeptewelt zeigen wir Ihnen, wie Sie daraus einen schnellen Kichererbsensalat zaubern.
Sollte doch einmal eine größere Menge an Hülsenfrüchten benötigt werden, dann greift man am besten zur getrockneten Version der BIO-Kichererbsen, BIO-Weiße Bohnen und BIO-Wachtelbohnen.
Die Sojabohne ist ein wahres Allround-Talent. Sie findet sich nicht nur in unserem BIO-Sojadrink und BIO-Veggie-Protein-Mix wieder, sondern auch in unseren BIO-Tofu-Spezialitäten von "Natur" bis "Chili".
Sie bildet außerdem neben Bohne und Kichererbse die Basis von einigen unserer pflanzlichen BIO-Aufstrichen: Der BIO-Aufstrich Tomate-Basilikum sorgt für mediterranes Flair, während der BIO-Aufstrich Rote Bohne-Walnuss mit seinem vollmundigen Geschmack überzeugt und der BIO-Hummus orientalische Noten aufs Brot zaubert. Wählen Sie für die nächste Jause hier Ihren Favoriten aus.
Hülsenfrüchte-Küche
Wir haben die Leguminosen als hochwertigen pflanzlichen Eiweißlieferanten kennengelernt. Doch welche Rolle spielt Eiweiß in unserer Ernährung? Welche Unterschiede gibt es zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinen? Hier haben wir alle Antworten zusammengefasst.
Weitere Inspirationen für Rezepte mit Hülsenfrüchten gefällig?
Unverzichtbar
Der Einsatz von Hülsenfrüchten ist ein fixer Bestandteil der traditionellen österreichischen Küche, aber auch in Hinblick auf die vegetarische und vegane Ernährung spielt er eine zentrale Rolle. Darüber hinaus sind Leguminosen in der nachhaltigen Landwirtschaftnicht wegzudenken, denn ihr Anbau schafft vielfältige Fruchtfolgen. Dank ihnen werden konventionelle Düngemittel eingespart und die Bodengesundheit gefördert.