Landwirtschaft der Zukunft
Gemeinsam am Weg in Richtung Klimaneutralität
Die Klimakrise ist zum Alltag geworden, eine Rekordhitze jagt die nächste, Ernteausfälle durch Dürren oder Starkregenereignisse treten fast jährlich auf, Jahrhunderthochwasser treffen uns alle zehn Jahre. Wir wollen den Hebel dort ansetzen, wo es am effektivsten ist - bei unserem Ernährungssystem.
Mit unserem „Landwirtschaft der Zukunft“-Projekt machen wir uns gemeinsam mit Zurück zum Ursprung BIO-Bäuerinnen und Bauern auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Durch die Einhaltung der Prüf Nach!-Richtlinien tragen bereits all unsere Betriebe einiges zum Klimaschutz bei, wir wären jedoch nicht „BIO, das weiter geht", wenn wir nicht noch weitergehen würden.
Rund 65 Milch- und Gemüsebetriebe setzen daher zusätzliche Schritte, um ihre Treibhausgasemissionen aktiv zu senken. Dafür reduzieren sie den Einsatz fossiler Energieträger so weit wie möglich und binden Kohlenstoff beispielsweise durch Humusaufbau im Boden oder durch nachhaltige Waldbewirtschaftung direkt am Betrieb - das heißt, klimafitte Wälder aufzubauen, hitzeresistentere Arten zu pflanzen, die Waldbestockung und den Zuwachs zu optimieren. Ziel ist es, die Zurück zum Ursprung Betriebe für neue klimatische Bedingungen zu wappnen und zusätzlich eine möglichst niedrige Treibhausgasbilanz zu erreichen - völlig ohne Zertifikatsankauf.
Wie das gleichzeitig geht?
Ein humusreicher Boden ist widerstandsfähiger gegenüber Starkregen oder Dürre und kann beispielsweise Wasser schneller aufnehmen und länger speichern. Solche Böden liefern daher auch stabilere und bessere Erträge. Das Projekt „Landwirtschaft der Zukunft“ sichert somit langfristig die Versorgung mit regionalen BIO-Lebensmitteln.
Details zum Projekt
Wann startet und wie lange dauert das Projekt "Landwirtschaft der Zukunft", wer nimmt teil und was sind die genauen Ziele.
Treibhausgas Emissionen
Wie erreichen wir mit dem Projekt "Landwirtschaft der Zukunft" eine Reduktion der Treibhausgase?
Wissenschaftliche Hintergründe
Was genau bedeuten die Begriffe Klimaneutralität, Systemgrenze oder Treibhausgasbilanz und worauf bauen wir in dem Projekt "Landwirtschaft der Zukunft"?
Teilnehmende Betriebe
Insgesamt nehmen rund 65 Betriebe am Projekt „Landwirtschaft der Zukunft“ teil, darunter etwa 35 Heumilchbetriebe aus der Region Mühlviertel, 13 Heumilchbetriebe aus der Region Murtal sowie rund 15 Gemüsebetriebe aus den Regionen Neusiedlersee, Pannonien, Waldviertel und Weinviertel.BIO-Hof Stöbich
UlrichsbergBIO-Hof Familie Peinhopf
GaalBIO-Hof Csardahof
PamaEntdecke die "Landwirtschaft der Zukunft" BIO-Produkte
Grundwerte
Jedes unserer BIO-Produkte erfüllt 8 Grundwerte
Nur höchste Qualität bringt den besten Geschmack hervor – da sind wir uns sicher. Um diese zu garantieren, wurden die acht Grundwerte definiert.