Zum Inhalt
Blog | Nachhaltigkeit

Projekt Landwirtschaft der Zukunft

25. Mai 2022

Eine Vision des klimaneutralen Bauernhofes.

Wie sieht die Zukunft der Bauernhöfe aus? Gemeinsam mit HOFER, Prüf-Nach! und GLOBAL 2000 wollen wir es schaffen, die heutige Landwirtschaft positiv zu verändern und deren Zukunft ein Stück besser zu gestalten. Mit dem Pionierprojekt „Landwirtschaft der Zukunft“ haben wir es uns mit unseren Partnern gemeinsam zum Ziel gesetzt, Bauernhöfe klimaneutral zu machen - und das völlig ohne Kompensation durch Klimaschutzzertifikate.

Wie sieht ein klimaneutraler Bauernhof aus?

Der klimaneutrale Bauernhof ist das „Herzstück“ des Projekts. Die Klimabilanz ist ausgeglichen und alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der land- und forstwirtschaftlichen Produktion werden miteinbezogen. Ein klimaneutraler oder noch besser klimapositiver Betrieb der biodiversitätsschonend arbeitet und eine möglichst hohe Resilienz (oder Widerstandskraft) gegenüber dem Klimawandel hat. Berücksichtigt werden alle Emissionen bis zum „Farm-Gate“, das heißt alle Schritte, die auf einem Hof stattfinden. Dazu zählen die Bewirtschaftung von Wald, Äckern und Weiden, die Tiere, das Wohnhaus, die Energieproduktion, zugekaufte Betriebsmittel und sogar der Urlaub am Bauernhof.

Unsere Testbetriebe

Unsere beiden Pilotbauernhöfe, der Ackerbaubetrieb der Familie Dörrer und der Milchviehbetrieb von Familie Moser, sind bereits länger Partner von Zurück zum Ursprung und setzen seit September 2021 Maßnahmen, um das Ziel, ein klimaneutraler Betrieb zu werden, zu erreichen.

Ich bin stolz darauf, dass mein Betrieb in Richtung Klimaneutralität geht. Ich wäre froh, wenn andere Betriebe nachziehen würden und vielleicht gibt es in Zukunft eine Milch vom klimaneutralen Bauern.

 

Heribert Moser, BIO-Milchbauer

Wie wollen wir diese Ziele erreichen?

Die Betriebe von Zurück zum Ursprung erfüllen bereits gemäß des Prüf Nach Standards viele Nachhaltigkeitsrichtlinien. Dennoch gibt es auf den Bauernhöfen unterschiedliche CO2-Emissionsquellen. Um unser Ziel zu erreichen, werden in unseren beiden Testbetrieben eine Reihe von Maßnahmen erprobt und umgesetzt. Diese haben zum Beispiel den Sinn, entweder klimawirksame Emissionen zu reduzieren oder CO2 aus der Atmosphäre als Kohlenstoff in Wald und Boden zu Puffern (oder auch binden). Am Ende soll der Bauernhof auf Null CO2-Emissionen bilanziert werden - ohne diese durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten zu kompensieren. 

Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:

Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein Grundwert

Nachhaltigkeit ist bei Zurück zum Ursprung mehr als einer der Grundwerte – sie ist das Fundament, auf dem die Marke, unsere Handlungen und Ziele aufbauen. Mit dem Projekt „Landwirtschaft der Zukunft“ setzen wir neue Maßstäbe der Nachhaltigkeit, denn die Land- und Forstwirtschaft hätte das Potential, einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung gegen den Klimawandel zu leisten. Das Projekt endet im Herbst 2022 und danach wird reflektiert, ob eine Klimaneutralität bereits erreicht werden konnte oder nicht. Eine Verlängerung ist angedacht. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Ein regelmäßiger Besuch unserer Website lohnt sich, um am aktuellen Stand von diesem Projekt zu bleiben.

Zur Hauptnavigation