- vegetarisch
- Heumilch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔


ORIGINAL KITZBÜHELER BERGBAUERN BIO-HEUMILCH, 3,6%, LÄNGER FRISCH, 1L
Nach Jahrhunderte alter Tradition erfolgt die Fütterung der Kühe der Kitzbüheler Bergbauern angepasst an den Lauf der Jahreszeiten. Die Tiere auf den Bergbauernhöfen haben 365 Tage im Jahr Auslauf, wovon sie mindestens 120 Tage auf der Weide verbringen. Das Futter für den Winter wird nicht siliert, sondern als Heu getrocknet. Seit Frühling 2016 trägt die Bergbauern Bio-Heumilch auch das EU-Siegel "g.t.S." für "garantiert traditionelle Spezialität". Damit wird die Heumilch als besonders wertvolles Kulturgut eingestuft und die ursprünglichste Form der Milcherzeugung international anerkannt.
Durch diese besondere Wirtschaftsweise kann auch die Umwelt nachhaltig geschont werden. Die längere Haltbarkeit der Bio-Heumilch wird durch Erwärmung und schonende Mikrofiltration mit einem speziellen Verfahren erreicht. Vitamine und Spurenelemente bleiben dabei großteils erhalten.
- Heumilch aus der Region Kitzbüheler Alpen und der Bergregion Kufstein
- Tierwohl kontrolliert
- traditionelle, sanfte Heuwirtschaft
- 120 Tage Weidehaltung, 365 Tage Auslauf
- soja- und silagefreie Fütterung mit heimischen Bio-Futtermitteln
- längere Haltbarkeit durch schonende Mikrofiltration
- rückverfolgbar bis zu den Milchbauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Österreichische Bio-Vollmilch mit 3,6 % Fett, länger frisch, homogenisiert und mikrofiltriert
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt (bei +6 °C) lagern. Nach dem Öffnen innerhalb einiger Tage verzehren.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 ml | Pro Portion (250 ml)2 | % (250 ml)1 | |
Brennwert | 273 kJ / 65 kcal | 683 kJ / 163 kcal | 8 % / 8 % |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 3,6 g / 2,5 g | 9 g / 6,3 g | 13 % / 31 % |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 4,8 g / 4,8 g | 12 g / 12 g | 5 % / 13 % |
Eiweiß | 3,4 g | 8,5 g | 17 % |
Salz | 0,13 g | 0,33 g | 5 % |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält 4 Portionen.
Der Salzgehalt ist ausschließlich auf die Anwesenheit natürlich vorkommenden Natriums zurückzuführen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Heumilchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche Milchwirtschaft. Ursprungs-Heumilchbauern konnten bei der Bewertung durch die SMART-Methode im Vergleich zu konventionellen Betrieben sehr gute Ergebnisse in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften & Organisation) erzielen.
Die Zurück zum Ursprung Bauern schneiden bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens wegen der außergewöhnlich nachhaltigen Landwirtschaft, die die Ursprungs-Bauern betreiben, so gut ab. Sie verzichten zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide, Mineraldünger und gentechnisch veränderte Futtermittel. Mindestens 75% der Futtermittel stammen vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Quellen in Österreich. Auch der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr für die Zurück zum Ursprung Heumilchkühe) leistet einen positiven Beitrag.
Die durchwegs kleinstrukturierten Bergbauernbetriebe zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen aus. Unter anderem werden Wiesen seltener gemäht, was die Artenvielfalt der dort wachsenden Gräser und Kräuter zusätzlich fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Heumilchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Durch regionale Wertschöpfung und die Bewahrung der traditionellen Heumilchwirtschaft wird wirtschaftliche und soziale Stabilität in der Region gefördert.
All diese Aspekte führen dazu, dass die Zurück zum Ursprung Landwirtschaft nachweislich bessere Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zu konventionellen Betriebe erzielt.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Kitzbüheler Alpen
In den eindrucksvollen Landschaften der Kitzbüheler Alpen mit ihren weiten Almen halten die Ursprungs-Bergbauern ihre Kühe auf Kräuterwiesen auf bis zu 1.900 m Seehöhe und füttern sie mit frischem Gras und Heu.
Durch diese natürliche Fütterung entsteht die einzigartige Heumilch, die zu einem ganz besonderen Käse ohne Konservierungsmittel und Zusatzstoffe weiterverarbeitet wird.
Was die Bergbauern hier leisten, ist für den Schutz der Almen und für die Aufrechterhaltung unserer aller Lebensqualität unerlässlich. Im Gleichklang mit der Natur pflegen die Bergbauern die alpine Kulturlandschaft mit gesunden Böden, Wiesen und Wäldern als Lebensraum für die außerordentliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren.