- vegan
- vegetarisch
- ohne Weizen
- ohne Zuckerzusatz



BIO-PORRIDGE HAFERMAHLZEIT FRÜCHTE, 500G
Im Bio-Porridge mit Früchten von Zurück zum Ursprung werden Waldviertler Haferflocken mit hochwertigen Zutaten wie getrockneten Apfel-, und Marillenstücken, Datteln, Rosinen und anderen Früchten kombiniert.
Wenn Sie ein ausgewogenes und köstliches Frühstück suchen, das durch einen hohen Ballaststoffgehalt lange satt hält, sind unsere Porridgevariationen genau das Richtige. Zum Mischen eignen sich Joghurt, Milch, aber auch jegliche vegane Flüssigkeiten wie Säfte oder Sojadrinks. Köstlich schmeckt der Brei auch warm.
Mit dieser Mahlzeit starten Sie gestärkt und kraftvoll in den Tag!
- Hafer aus der Region Waldviertel
- 23% Fruchtanteil
- ohne Zuckerzusatz
- humusfördernder Getreideanbau
- reich an Ballaststoffen
- rückverfolgbar bis zu den Getreidebauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Bio-Getreidemüsli mit getrockneten Früchten ohne Weizenzusatz
Zutaten:
59 % Vollkornhaferflocken**, 18 % Vollkornhafermehl**, 8 % Rosinen*, 6 % Apfelstücke**, 3,5 % Marillenstücke*, 3 % Pflaumen*, 2,5 % Datteln*
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
Kann Spuren von Milch, Nüssen und Soja enthalten.
Lagerhinweis
Trocken bei Raumtemperatur, vor Wärme geschützt lagern. Geöffneten Beutel innerhalb von 2 bis 3 Wochen aufbrauchen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (50 g)2 | % (50 g)1 | |
Brennwert | 1560 kJ / 370 kcal | 780 kJ / 185 kcal | 9% / 9% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 5,9 g / 0,8 g | 3 g / 0,4 g | 4% / 2% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 66 g / 15 g | 33 g / 7,6 g | 13% / 8% |
Eiweiß | 10 g | 5 g | 10% |
Salz | 0,03 g | 0,01 g | < 1% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält 10 Portionen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Getreide ist nachweislich nachhaltig. Unsere Ursprungs-Bauern haben in allen vier Dimensionen (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Das typisch österreichische Getreide von Zurück zum Ursprung ist in vielen Nachhaltigkeitskriterien besser als herkömmliches Getreide aus den gleichen Regionen. Die Gründe dafür sind eindeutig im Bereich der ressourcenschonenden Landwirtschaft unserer Ursprungs-Bauern zu finden.
Die Ursprungs-Bauern verzichten gänzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern. Gentechnikfreiheit in der gesamten Produktion ist für sie selbstverständlich.
Darüber hinaus achtet Zurück zum Ursprung noch zusätzlich auf die Stärkung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz von Kompost und organischen Bio-Düngern, durch den verpflichtenden Anbau von Zwischenfrüchten als Gründüngung und durch die Einhaltung einer mehrjährigen humusaufbauenden Fruchtfolge.
Auch strengere Vorgaben für Pflanzenschutzmittel wie kein Einsatz von bienentoxischen Spritzmitteln und keine Toleranz gegenüber Pestizidrückständen sind für uns selbstverständlich.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
/
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
/
Waldviertel
Sanft geschwungene Hügel, saftig grüne Wiesen, dichte Wälder, klare Gewässer, Moore und beeindruckende Steinformationen prägen die abwechslungsreiche Region im nordwestlichen Teil Niederösterreichs.
Unsere Ursprungs-Bauern leben und arbeiten inmitten dieser besonderen Region. Sie schätzen nicht nur die fruchtbaren Böden und das pannonische Klima, die die besondere Qualität der Zurück zum Ursprung Produkte hervorbringen, sondern auch die enge Zusammenarbeit in der Dorfgemeinschaft. Von hier kommt der Großteil des Bio-Getreides von Zurück zum Ursprung.