- Tierwohl kontrolliert ✔✔✔




Kreislauf des Lebens

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf








BIO-LANDHENDL GRILLFERTIG
Die Bio-Landhendl von Zurück zum Ursprung stammen aus dem österreichischen Voralpengebiet, der Steiermark sowie Kärnten. Artgerechte Haltung der Tiere ist wichtiger Bestandteil der Grundwerte von Zurück zum Ursprung. Daher entsprechen alle Geflügelbetriebe dem hohen Prüf Nach!-Standard und "Tierwohl Kontrolliert" und die Tiere genießen ausreichend Auslauf. Die Bio-Hühner dürfen sich täglich im Freien bewegen, das merkt man an dem schmackhaften festen Fleisch.
Gefüttert werden die Hühner ausschließlich mit heimischen Futtermitteln. Soja aus dem Ausland, für das Regenwälder abgeholzt werden müssen, ist streng verboten. Das zeigt sich auch bei der CO2-Bilanz der Bio-Landhendln. Somit erhalten unsere Zurück zum Ursprung Bio-Landhendln wenn nur Bio-Soja aus Österreich.
- langsam wachsende braune Rassen
- Tierwohl kontrolliert
- heimische Bio-Futtermittel
- Soja aus Österreich
- 4 m² Auslauf je Henne
- rückverfolgbar bis zum Hühnerbauern


Kreislauf des Lebens

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf

Wasserqualität

Artenvielfalt/Sortenvielfalt

Regionaler Einkauf








Huber´s Landhendl
Produktbezeichnung
Landhendl aus biologischer Freilandhaltung, grillfertig
Handelsklasse A
Hinweis
Rohes Geflügelfleisch vor dem Verzehr vollständig durchgaren (bei mind. 75 °C).
In der Verpackung im Kühlschrank bis zum baldigen Verbrauch lagern.
Nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung bringen.
Tropfsaft sorgfältig entsorgen.
Nach Gebrauch Arbeitsfläche, Arbeitsgeräte und Hände sofort gründlich reinigen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | % (100 g)1 | ||
Brennwert | 635 kJ / 152 kcal | 8% / 8% | |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 7,5 g / 2,5 g | 11% / 13% | |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0 g / 0 g | 0% / 0% | |
Eiweiß | 21 g | 42% | |
Salz | 0,2 g | 3% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
Lugitsch
Produktbezeichnung
Landhendl aus biologischer Freilandhaltung, grillfertig
Handelsklasse A
Hinweis
Rohes Geflügelfleisch vor dem Verzehr vollständig durchgaren (bei mind. 75 °C).
In der Verpackung im Kühlschrank bis zum baldigen Verbrauch lagern.
Nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung bringen.
Tropfsaft sorgfältig entsorgen.
Nach Gebrauch Arbeitsfläche, Arbeitsgeräte und Hände sofort gründlich reinigen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | % (100 g)1 | ||
Brennwert | 635 kJ / 152 kcal | 8% / 8% | |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 7,5 g / 2,5 g | 11% / 13% | |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0 g / 0 g | 0% / 0% | |
Eiweiß | 21 g | 42% | |
Salz | 0,2 g | 3% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Hühnerhaltung ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche Haltung. Die Masthühner-Aufzucht unserer Ursprungs-Bauern, hat in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Es gibt zahlreiche Gründe warum die Zurück zum Ursprung Bio-Hendlbauern bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens solch nennenswerte Ergebnisse erreichen. So werden unsere Hendln ausschließlich mit heimischen Futtermitteln gefüttert. Bei deren Anbau sind eine vielfältige Fruchtfolge und der gänzliche Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger selbstverständlich. Diese Maßnahmen wirken sich messbar positiv auf Wasserqualität und Artenvielfalt auf dem Acker und rund um die bewirtschafteten Flächen aus. Das Verbot von ausländischen Futtermitteln, insbesondere Soja aus den Tropen, hat Einfluss auf diverse Nachhaltigkeitskriterien wie zum Beispiel Klimaschutz.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich die Art der Hühnerhaltung und das damit verbundene Tierwohl. Zurück zum Ursprung achtet auf eine artgerechte Gestaltung des Auslaufs mit Bäumen und Sträuchern sowie ausreichend Beschäftigungsmöglichkeit für die Hühner zum Scharren und Picken. Die Tiere verfügen über täglichen Zugang zum Auslauf im Freien. Auch die Besatzdichten im Stall sind geringer als im konventionellen Bereich.
Aber nicht nur im Bereich der Umwelt sind die Nachhaltigkeitsleistungen der Zurück zum Ursprung Landhendl-Bauern vorbildlich. Auch bei den sozialen Kriterien und der Unternehmensführung schneiden die Betriebe sehr gut ab. Da das Futter und andere wichtige Betriebsmittel, wie zum Beispiel Saatgut, entweder direkt auf dem eigenen Hof erzeugt oder aber regional eingekauft werden, schonen die Landhendl-Bauern nicht nur natürliche Ressourcen, sondern fördern auch die lokale Wirtschaft auf substantielle Art und Weise. Somit wird auch das Risiko, problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, vermieden.
All diese Aspekte führen dazu, dass die Zurück zum Ursprung Landwirtschaft nachweislich bessere Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zu konventionellen Betrieben erzielt.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte. Für die vorliegende Bewertung wurden mittels Zufallsverfahren ausgewählte Betriebe analysiert, die die Vielfalt der Landhendl-Bauern abbilden. Die Ergebnisse zeigen auf, wie die Nachhaltigkeitsleistungen dieser Betriebe aussehen.
Hubers Landhendl GmbH / Oststeirisches Hügelland
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Hubers Landhendl GmbH / Mühlviertel
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Hubers Landhendl GmbH / Unterkärnten
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Hubers Landhendl GmbH / Steirisches Bergland
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Hubers Landhendl GmbH / Weststeirisches Hügelland
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Lugitsch Geflügelhof / Oststeirisches Hügelland
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Lugitsch Geflügelhof / Weststeirisches Hügelland
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Lugitsch Geflügelhof / Südburgenland
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Hubers Landhendl GmbH / Oststeirisches Hügelland

Hubers Landhendl GmbH / Mühlviertel

Hubers Landhendl GmbH / Unterkärnten

Hubers Landhendl GmbH / Steirisches Bergland

Hubers Landhendl GmbH / Weststeirisches Hügelland

Lugitsch Geflügelhof / Oststeirisches Hügelland

Lugitsch Geflügelhof / Weststeirisches Hügelland

Lugitsch Geflügelhof / Südburgenland

Österreichisches Voralpengebiet
Das Österreichische Voralpengebiet erstreckt sich über die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Es ist eine Region von ganz besonderer Schönheit, geprägt von saftigen Weiden und weitläufigen Wiesen.
Hier pflegen die Ursprungs-Bauern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und nehmen tiergerechte Haltungsbedingungen besonders genau. Daher ist das Geflügelfleisch von Zurück zum Ursprung auch von ganz besonderer Qualität.
Steiermark
Die Steiermark wird auch die " Grüne Mark" oder das " Grüne Herz Österreichs" genannt. Diese Namen verdankt es der Tatsache, dass rund 61 Prozent der Bodenfläche bewaldet sind und ein weiteres Viertel von Wiesen, Weiden, Obst- und Weingärten eingenommen wird.
In der Steiermark finden die Ursprungs-Bauern optimale Voraussetzungen für eine artgerechte und nachhaltige Hühnerhaltung vor, die den strengen Richtlinien von Zurück zum Ursprung entspricht.