

Bio-Hof Familie Edlmayr
- Niederneukirchen
Sabine und Stefan Edlmayr bewirtschaften seit 2011 den traditionsreichen Biohof Gamsengut in Niederneukirchen im Traunviertel. Der Hof ist seit 1830 in Familienbesitz und seit 1996 ein zertifizierter Bio-Betrieb.
Auf 45 Hektar Fläche leben rund 250 Bio-Schweine, die nach strengen Bio-Richtlinien gehalten werden. Tierwohl, Nachhaltigkeit und regionale Kreislaufwirtschaft stehen im Mittelpunkt. Neben der Landwirtschaft bietet die Familie auch Kurse und Exkursionen zu regenerativer Bio-Landwirtschaft und beteiligt sich aktiv am Humusaufbauprojekt.
Steckbrief
- NameSabine und Stefan Edlmayr
- HofnameGamsengut (Traunviertel, Oberösterreich)
- Betriebsübernahme2011 (seit 1830 in Familienbesitz)
- Fläche45 ha
- Tierbestandca. 250 Bio-Schweine
- Bio-Betrieb seit1996
- BesonderheitenKurse und Exkursionen zur regenerativen Bio-Landwirtschaft sowie aktive Teilnahme am Humusaufbauprojekt

Aus der Region Traunviertel
Die wunderschöne Region Traunviertel wurde nach dem Fluss Traun benannt und liegt im südöstlichen Teil von Oberösterreich. Viele Tiere der Ursprungs-Bäuerinnen und -Bauern genießen hier ihren täglichen Auslauf in malerischer Umgebung.










Interview
Weshalb hast du dich entschlossen, auf biologische Landwirtschaft umzustellen?
Ich war unzufrieden mit dem konventionellen System und dessen Herangehensweise. Ich möchte mit der Natur arbeiten, im Einklang mit ihr. Wir wollten eine ganzheitliche Perspektive für den ganzen Betrieb.
Was gefällt dir an der biologischen Landwirtschaft?
Die biologische Landwirtschaft ist eine Landwirtschaft, die nicht nur nachhaltig, sondern auch regenerativ sein kann. Man hat die Chance, seine Böden und Flächen seinen Kindern in einem besseren Zustand zu übergeben, als man sie selbst bekommen hat. Mir gefällt an der biologischen Landwirtschaft, dass es immer um Weiterentwicklung geht. Es ist quasi das Forschen an der Basis. Wir Bauern haben die Chance, die Landwirtschaft und somit Regionen weiter zu entwickeln.
Was ist dir an deiner Arbeit wichtig?
Für mich ist es wichtig, Schweine- und Ackerbauer zu sein. Die Kombination aus diesen Tätigkeitsbereichen macht meinen Beruf für mich aus. Ich will, dass es meinen Schweinen gut geht und sie gesund sind. Der wichtigste Aspekt im Rahmen meiner Arbeit als Schweinebauer ist für mich, zu wissen, dass die Tiere gut versorgt sind.
Worauf ist als Schweinebauer zu achten?
Das die Schweine sich wohlfühlen! Wenn die Schweine ganz entspannt, seitlich am Bauch liegen und die Füße wegstrecken, dann geht es ihnen gut. Natürlich ist dafür auch die passende Fütterung wichtig. Sie fressen irrsinnig gerne feuchtes Futter. Außerdem müssen die Schweine beschäftigt sein, sie müssen nach Lust und Laune herumwühlen können. Weiter sollten sie die Klimareize, also das Wetter spüren, und die Herdengröße muss auch ideal auf die Tiere abgestimmt sein.