Zum Inhalt
Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft

Wenn neues Leben heranwächst, ist es besonders wichtig, sich bewusst zu ernähren, um sich selbst und dem wachsenden Kind eine optimale Versorgung zu bieten.

Für zwei denken, aber nicht für zwei essen!

Schon von Beginn an hat die Ernährung der Mutter einen großen Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit des Kindes. Sogar das Geschmacks- und Ernährungsverhalten werden schon im Mutterleib geprägt. Es gilt also für zwei zu denken, allerdings nicht - wie so oft geglaubt - für zwei zu essen.

Wie die Mutter, so das Kind, denn das Kind „isst“ mit.

Um wieviel mehr?

Im ersten Schwangerschaftsdrittel (bis zur 12. Schwangerschaftswoche) müssen Sie keine zusätzlichen Kalorien aufnehmen. Im 2. Drittel (13.-27. Schwangerschaftswoche) beträgt der zusätzliche Kalorienbedarf pro Tag nur etwa 250 kcal.

Darf`s noch mehr sein?

Erst ab der 28. Schwangerschaftswoche steigt der Energiebedarf auf 500 kcal täglich. Im Idealfall sollte dieser mit nährstoffreichen Speisen gedeckt werden. Auch stillende Mütter haben übrigens einen Mehrbedarf von 500 kcal.

Der gesunde Teller

Eine abwechslungsreiche Ernährung ist das Um und Auf für unsere Gesundheit. In welchem Verhältnis die einzelnen Lebensmittelgruppen für eine optimale Ernährung stehen, wird in unserem gesunden Teller dargestellt.

Weiterlesen

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist optimal für Mutter und Kind

Davon soll´s etwas mehr sein

Viel wichtiger als die Menge ist die Art der Nährstoffe, die die werdende Mutter zu sich nimmt. Die Ernährung sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. Manche davon sind besonders wichtig.

Weiterlesen

Allergieprävention heißt nicht Verzicht!

Es gibt keinen Grund, in der Schwangerschaft und Stillzeit auf Lebensmittel, die möglicherweise Nahrungsmittelallergien auslösen können, zu verzichten – außer Sie leiden selbst an einer Unverträglichkeit oder Allergie. Es gibt sogar Hinweise, dass Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft und Stillzeit Fisch essen, seltener an Allergien erkranken.

Checkliste: diese Lebensmittel sollten Schwangere meiden

  • rohes Fleisch wie Carpaccio, Beef Tartar, Steak, Rohwurst wie Salami, Mettwurst
  • Innereien wie Leber
  • kalt geräucherten Fisch oder Schinken
  • roher Fisch (Sushi, Sashimi) und rohe Meeresfrüchte (Austern, Muscheln)
  • rohe (Tiramisu, Mayonnaise) oder halbgegarte (Spiegelei, weiches Ei) Eier
  • Rohmilch und Rohmilchprodukte (z.B. Käse) - achten Sie auf den Hinweis "mit Rohmilch hergestellt"
  • Alkohol
  • koffeinhaltige und chininhaltige Getränke stark reduzieren

Getränke

Vergessen Sie nicht zu trinken! 2-3 Liter am Tag sollten es sein. Idealsind Leitungswasser, stilles Mineralwasser und ungesüßte Früchtetees. 100%ige Frucht – oder Gemüsesäfte sind verdünnt eine willkommene Abwechslung. Kräutertees haben ihre Wirkung und sollten nur unter Absprache mit einem Experten wohl dosiert getrunken werden. Koffeinhaltige Getränke wie beispielsweise Kaffee, Colagetränke, Eistee genießen Sie bitte in Maßen. Chininhaltige Getränke sind in der Schwangerschaft verzichtbar.

Haben Sie Fragen?

Wir wissen, wie wichtig es ist, die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt zu erhalten. Unser Experten-Team ist spezialisiert auf die Ernährung von Mutter & Kind und steht Ihnen in jeder Entwicklungsphase mit fachlichem Rat zur Seite.
 

Zur Hauptnavigation