Zum Inhalt

Ernährung im Kleinkindalter: Essen wie die Großen

Weil Kleinkinder keine kleinen Erwachsenen sind, gilt es ihre besonderen Bedürfnisse bei der Ernährung zu berücksichtigen.

Im ersten Jahr hat Ihr Kind viel gelernt: das Essen mit dem Löffel, Kauen von stückeliger Kost und eventuell auch schon den Umgang mit Besteck und Trinkbecher. Und nun ist Ihr Kind wahrscheinlich auch schon langsam aber sicher am Familientisch „angekommen“: es zeigt vielleicht schon großes Interesse an den gemeinsamen Mahlzeiten und isst hier und da bereits mit. Da die Kleinen noch nicht so viele Energiereserven wie wir Erwachsenen anlegen können, sind regelmäßige kleine Mahlzeiten wichtig.

Nicht nur das "Wann" und "Wie oft", sondern vor allen Dingen das "Was" und "Wieviel" davon muss dabei bedacht werden!

Je bunter, desto besser!

Die kindliche Ernährung soll weiterhin ausgewogen und vielfältig sein. Schöpfen Sie aus dem Vollen, egal ob bei Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Milchprodukten, Fisch, Geflügel, mageres Fleisch oder hochwertigen Pflanzenölen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist nicht nur für eine optimale Energie- und Nährstoffversorgung wichtig, sondern prägt auch spätere Essensvorlieben.

Image

Optimal versorgt im Kleinkindalter

Informieren Sie sich im Detail über die richtige Lebensmittelauswahl für die tägliche Ernährung Ihres Kindes.

Weiterlesen

Essen mit Genuss und Freude

Geschmäcker sind verschieden, daher gilt: Auch wenn Ihr Kind ein bestimmtes Lebensmittel verwehrt, bieten Sie es immer wieder regelmäßig und ohne Druck an. Einer Statistik nach kann es bis zu 16 Kostproben dauern, bis ihr Kind seine Vorliebe für ein Lebensmittel entdeckt.  Basierend auf diesem Wissen, sollte Ihr Kind selbst entscheiden etwas zu kosten, etwas zur Seite zu geben oder das Essen auszulassen. Und nicht vergessen: auch beim Essverhalten haben Sie eine große Vorbildwirkung auf Ihr Kind.

 

Kinder hören auf ihr Bauchgefühl und essen intuitiv dann, wenn sie Hunger haben und so viel, bis sie satt sind. Ein nicht leer gegessener Teller zeigt, dass Ihr Kind seine angeborenen Hunger- und Sättigungssignale wahrnimmt. Unterstützen Sie diese natürliche Kompetenz!

Jedem Kind sein eigenes Bedürfnis

Richten Sie die Mahlzeiten kindgerecht an und lassen Sie Ihr Kind vorher einen Blick auf den angerichteten Teller werfen. Bieten Sie gerade von unbekannten Speisen nur eine kleine Portion als Kostprobe an – Nachnehmen kann man immer. Mit der Zeit können Sie Ihr Kind die Größe der Portion auch selbst bestimmen lassen. Das kann einmal mehr und einmal wenige sein – Kinder essen intuitiv dann, wenn sie Hunger haben und so viel, bis sie satt sind. Auch das darf gelernt werden.

Haben Sie Fragen?

Wir wissen, wie wichtig es ist, die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt zu erhalten. Unser Experten-Team ist spezialisiert auf die Ernährung von Mutter & Kind und steht Ihnen in jeder Entwicklungsphase mit fachlichem Rat zur Seite.
 

Zur Hauptnavigation