- vegetarisch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔



BIO-ERDBEER JOGHURTEIS, 500ML
Frisch und fruchtig präsentiert sich das Bio-Erdbeer Joghurteis von Zurück zum Ursprung. Das Eis wird ausschließlich aus besten Bio-Zutaten von einer handwerklichen, traditionellen Eismanufaktur in Salzburg hergestellt. Dort nimmt man sich bereits seit drei Generationen der sorgfältigen Produktion bester Eisspezialitäten an.
Cremiges Naturjoghurt aus Bio-Milch aus dem Mühlviertel und österreichische Erdbeeren aus kontrolliert biologischem Anbau - ohne Zusatz von Aromen und Farbstoffen - machen das fruchtige Joghurteis zu einem Geschmackserlebnis der besonderen Art.
- österreichische Bio-Erdbeeren
- hergestellt in Salzburg mit Milch aus dem Mühlviertel
- 50 % Joghurtanteil
- sojafreie Fütterung der Tiere mit heimischen Futtermitteln
- Tierwohl kontrolliert
- rückverfolgbar bis zu den Milchbauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Bio-Joghurt-Erdbeereis
Zutaten: 50 % Joghurt** (10 % Fett), 20 % Erdbeeren**, Zucker**, Glukosesirup*, Wasser, Zitronensaftkonzentrat*, Aroniasaftkonzentrat*, Verdickungsmittel: Johannisbrotkernmehl*
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis: Tiefgekühlt bei -18 °C lagern. Nach dem Öffnen wieder verschlossen lagern.
Alle Zutaten sind aus kontrolliert biologischem Anbau und werden sorgfältig ausgewählt:
- Bio-Rübenzucker aus Österreich (Kontrollstelle: ABG, Kontrollstellennummer AT-BIO-301).
- Bio-Glukosesirup aus Österreich, Ungarn und Italien (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer AT-BIO-301).
- Bio-Erdbeeren aus Österreich (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer AT-BIO-301).
- Bio-Zitronensaftkonzentrat aus der EU/Italien (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer AT-BIO-301).
- Bio-Aroniasaftkonzentrat aus der EU (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer AT-BIO-301).
Die Rückverfolgbarkeit basiert auf den jeweiligen Bio-Zertifikaten laut Bio-EU-Verordnung 834/2007. Die Fruchtzubereitungen werden von der Eiswerk Produktions & Vertriebs GmbH hergestellt.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g2 | % (100 g)1 | ||
Brennwert | 683 kJ / 164 kcal | 8% / 8% | |
Fett | 6,4 g | 9% | |
- davon gesättigte Fettsäuren | 4,1 g | 21% | |
Kohlenhydrate | 24 g | 9% | |
- davon Zucker | 23 g | 26% | |
Eiweiß | 2,1 g | 4% | |
Salz | 0,36 g | 6% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält ∼ 4 Portionen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Milchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche. Ursprungs-Milchbauern haben in allen vier Dimensionen deutlich bessere Ergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Betrieben in der Nachhaltigkeitsbewertung durch die SMART-Methode erzielt.
Die Zurück zum Ursprung Bauern erzielen bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens ihre positiven Ergebnisse dank der bemerkenswerten nachhaltigen Landwirtschaft, die sie betreiben. Sie verzichten zur Gänze auf mineralische Stickstoffdünger sowie chemisch-synthetische Spritzmittel, was sogar im Vergleich mit konventionellen Bergbauernbetrieben mit nur geringem Pestizid- und Düngereinsatz einen Vorteil bringt. Dadurch erfreuen sich die umliegenden Gewässer der Ursprungs-Bauern höchster Qualität.
Einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der nachhaltigen Wirtschaftsweise hat das Futter für die Zurück zum Ursprung Milchkühe. Es ist garantiert gentechnikfrei und stammt zu mindestens 75% vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Bio-Quellen in Österreich. Der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr) leistet zusätzlich seinen Beitrag. Auch der viel geringere Einsatz von Kraftfutter und Mais und das Verbot von ausländischen Futtermitteln, besonders Soja aus Regenwaldrodung, wirken sich positiv auf die Ergebnisse aus.
Die Zurück zum Ursprung Bergbauern sind durchwegs kleinstrukturierte Betriebe und zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen, wie selten gemähte Wiesen, aus, was die Artenvielfalt fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Milchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Selbst im wirtschaftlichen Bereich haben die Ursprungs-Bauern die Nase vorn. Trotz schwierigen Rahmenbedingungen in Berggebieten können sie durch die stabilen Lieferbeziehungen mit Zurück zum Ursprung langfristige Investitionen tätigen und eine hohe Zahlungsfähigkeit gewährleisten.
Bezüglich Transparenz sind unsere Milchbauern herausragend, weil sie ihre Betriebsmittel nachweislich aus Österreich und der Region beziehen.
Das Zusammenspiel all dieser Aspekte führt dazu, dass die Zurück zum Ursprung Bergbauern Milchwirtschaft nachhaltig besser ist als konventionelle.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Mühlviertel
Mit ihren sanften grünen Hügeln ist die Region Mühlviertel ein unberührtes Stück Natur, geprägt von Wäldern, Wiesen, Äckern und Naturteichen. Neben dem Innviertel, Hausruckviertel und Traunviertel ist es eines der vier historischen "Viertel" Oberösterreichs.
Das Mühlviertel hat seinen Namen von den Flüssen Große Mühl und Kleine Mühl sowie der Steinernen Mühl, die es durchfließen. Unsere Ursprungs-Bauern schwärmen von der Ruhe und Naturbelassenheit dieser Region. Eine Vielzahl von Zurück zum Ursprung Bio-Produkten finden hier ihre Herkunft.