- glutenfrei
- vegan
- vegetarisch
- laktosefrei
- ohne Weizen



BIO-TOFU GERÄUCHERT, 250G
Tofu Geräuchert besteht wie der klassische Tofu aus Sojabohnen, Wasser und Salz. Nach dem Pressen wird er zusätzlich über Buchenholz geräuchert. Das verleiht ihm einen rauchigen und herzhaften Geschmack.
Geräucherter Tofu lässt sich ebenso vielfältig wie der Tofu Natur zubereiten und weiterverarbeiten. Er eignet sich als Basis für Aufstriche, schmeckt in Scheiben geschnitten kalt aufs Brot oder kann angebraten werden. Dem Tofu-Liebhaber sind bei der Verwertung keine Grenzen gesetzt. Tofu, schon seit dem Altertum in Asien bekannt, hat sich über Japan in den Westen verbreitet und ist ein besonders hochwertiger Proteinlieferant. Die Kohlenhydrate halten sich eher in Grenzen und er enthält auch von Natur aus keinen Zucker. Somit ist er das Lieblingslebensmittel der Freunde der schlanken und veganen Küche.
Für Zurück zum Ursprung wird Tofu Geräuchert aus Sojabohnen aus heimischen Anbau produziert. Die Sojabauern lassen sich bis ins die Region Neusiedlersee rückverfolgen.
- vegan
- Sojabohnen aus der Region Neusiedlersee
- geräuchert

Produktdetails & Nährwerte
Produktinformation
Zutaten: Wasser, 20 % Sojabohnen**, Salz, Gerinnungsmittel: Calciumsulfat; Buchenholzrauch
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt (bei 2-6 °C) lagern. Nach dem Öffnen fest verschließen und innerhalb von 2 Tagen verzehren.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | |||
Brennwert | 418 kJ / 100 kcal | ||
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 5,2 g / 0,9 g | ||
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0,7 g / 0 g | ||
Eiweiß | 11 g | ||
Salz | 1,2 g |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Soja ist nachweislich nachhaltig besser als konventionelles Soja. Die Ursprungs-Hülsenfrüchtebauern haben im Vergleich zu herkömmlichem Sojaanbau in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung durch die SMART-Methode erreichen können.
Diese hohen Werte für die Bewertung des „Kreislauf des Lebens“ werden dank der außergewöhnlich nachhaltigen Landwirtschaft, die von den Ursprungs-Bauern betrieben wird, erreicht.
Die Sojabohnen von Zurück zum Ursprung werden nach den strengen Prüf Nach!-Kriterien angebaut. Dies bedeutet, dass die Ursprungs-Bauern auf Dünge- und Spritzmittel, die in der herkömmlichen Bio-Landwirtschaft erlaubt sind, gänzlich verzichten. Stattdessen sorgen eine vielfältige Fruchtfolge und natürliche Schädlingsregulation für gesunde Böden.
Diese Bewirtschaftung sorgt für einen schonenden Umgang mit dem Grund-und Oberflächenwasser und erhält die Wasserqualität. Die Freisetzung von Schadstoffen in den Wasserkreislauf wird minimiert und dadurch die Wasserqualität geschützt. Vielfältige Fruchtfolgen und natürliche Schädlingsregulation sorgen für eine artenreiche Lebensgemeinschaft und eine Stärkung der Bodenfruchtbarkeit. Dies fördert den Humusaufbau, wodurch der Boden mehr CO2 speichern kann. Somit leisten die Ursprungs-Bauern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Neusiedlersee
Die Region Neusiedlersee präsentiert sich als besonders abwechslungsreiches Gebiet - sowohl aus geologischer und topografischer als auch aus klimatischer Sicht. Das macht die Region nicht nur einzigartig, sondern bietet auch ideale Bedingungen für den Anbau von Obst, Gemüse und Getreide.
Wiener Becken
Das Wiener Becken umfasst ein Gebiet, das vom östlichen Weinviertel bis hin zum Wienerwald im Westen reicht, sich im Süden bis zur Buckligen Welt erstreckt und im Osten vom Leithagebirge begrenzt wird. Somit ist das Wiener Becken reich an sehr diversen Landschaften.
Am Beginn des Jungtertiär erstreckte sich in diesem Senkungsgebiet ein Meer, das bis zu 5.500 Meter mächtige Sedimentgesteine ablagerte, die unter anderem Heilquellen wie beispielsweise in Oberlaa, Baden und Bad Vöslau einschließen.
Das Wiener Becken ist bekannt für seinen Acker-, Obst- und Gemüseanbau, sowie für seine Weingärten und die landschaftliche Schönheit, die sich etwa vom Süden Wiens entlang der Thermenlinie bis nach Bad Vöslau erstreckt.
Aus dem Wiener Becken stammen beispielsweise Getreidesorten wie Goldhirse, Dinkel, Einkorn und Hülsenfrüchte.