- vegetarisch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔✔


BIO-SCHAFJOGHURT VANILLE, 180G
Die frische Bio-Schafmilch bildet die Basis für das besonders cremige Bio-Schafjoghurt Vanille von Zurück zum Ursprung. Die Klosterkäserei Stift Schlierbach steht für Tradition. Schon 1999 wurde mit der Herstellung von Bio-Spezialitäten begonnen. Das Bio-Schafjoghurt von Zurück zum Ursprung wird in der Käserei Stift Schlierbach auf modernsten Anlagen nach strengen Qualitätskriterien hergestellt. Auf den Einsatz von Zusatzstoffen und Aromen kann dabei gänzlich verzichtet werden.
Den Schafen steht täglicher Zugang ins Freie zur Verfügung und an mindestens 150 Tagen im Jahr genießen sie das Leben auf Wiesen und Weiden. Sie bekommen ausschließlich Bio-Futtermittel aus Österreich, mind. 75 % sogar vom eigenen Hof. Die Fütterung mit Soja ist bei Zurück zum Ursprung bei Schafen strengstens untersagt.
- Tierwohl kontrolliert 3-Hakerl
- kein Kupieren der Schwänze beim Schaf
- verpflichtende Weidehaltung
- rückverfolgbar bis zu den Schafbauern

Produktdetails & Nährwerte
Produkt
Österreichisches Bio-Schafjoghurt mit Bio-Vanillezubereitung, aus pasteurisierter Bio-Schafmilch mit 5% Fett.
Zutaten: Schafjoghurt**, Zucker**, Bourbon-Vanillepulver*, Stärke*
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
Gekühlt bei mindestens 4-8 °C lagern.
Alle Zutaten sind aus kontrolliert biologischem Anbau und werden sorgfältig nach Reifungsgrad, Farbe und Geschmack ausgewählt:
- Bio-Vanillepulver aus Madagaskar (Kontrollstelle: ABG, Kontrollstellennummer: AT-BIO-301).
- Bio-Rübenzucker aus Österreich/Agrana (Kontrollstelle: Austria Biogarantie, Kontrollstellennummer: AT-BIO-301).
Die Rückverfolgbarkeit basiert auf den jeweiligen Bio-Zertifikaten laut Bio-EU-Verordnung 834/2007. Die Fruchtzubereitungen werden von der Agrana Fruit Austria GmbH hergestellt.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (180 g)2 | % (180 g)1 | |
Brennwert | 451 kJ / 107 kcal | 812 kJ / 193 kcal | 10% / 10% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 4,1 g / 3 g | 7,4 g / 5,4 g | 11% / 27% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 13 g / 12 g | 23 g / 22 g | 9% / 24% |
Eiweiß | 4,6 g | 8,3 g | 17% |
Salz | 0,08 g | 0,14 g | 2% |
1 RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
2 Der Becher enthält eine Portion.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung lässt die landwirtschaftliche Produktion nach 58 Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten. Unsere Ursprungs-Bauern, die Milch-Schafe halten, haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Bewertung durch die SMART-Methode erreicht.
Für die Erreichung dieser nennenswerten Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeits-Bewertung sorgt das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die herausragend nachhaltige Landwirtschaft, die von den Ursprungs-Schafbauern betrieben wird. Diese verpflichten sich auf Basis des strengen Prüf Nach!-Standards zum Beispiel zur Fütterung von ausschließlich österreichischen Futtermitteln. Dabei müssen 75% der Futtermittel vom eigenen Hof stammen. Im Rahmen des Anbaus der Futtermittel beachten die Zurück zum Ursprung Schafbauern diverse Maßnahmen: Leicht löslicher mineralischer Stickstoff wird gemäß Bio-Standards nicht eingesetzt. Weiters wird gänzlich auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger verzichtet. Pflanzenschutzmittel, wie Fungizide und Insektizide werden nicht verwendet. Diese Herangehensweise der Ursprungs-Bauern wirkt sich natürlich messbar positiv auf ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie zum Beispiel Wasserqualität oder Artenvielfalt aus.
Ein anderer wichtiger Punkt, warum die Zurück zum Ursprung Schafhaltung solch gute Nachhalitgkeits-Ergebnisse erzielt, ist die besondere Art der Haltung der Tiere. Denn Tierwohl und Tiergesundheit hat bei den Ursprungs-Schafbauern oberste Priorität. Den Schafen steht täglicher Zugang ins Freie zur Verfügung. Die Haltung auf der Weide ist an mindestens 150 Tagen vorgeschrieben und auch im Stall steht jedem Schaf ein angemessenes Platzangebot zur Verfügung. Das Kupieren der Schafschwänze ist bei Zurück zum Ursprung strengstens verboten.
Ebenso erreichen die Ursprungs-Schafbauern nennenswerte Ergebnisse in den sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie kaufen zum Beispiel ihre wichtigsten Betriebsmittel in Österreich und können somit die Herkunft und die verschiedenen Produktionsschritte dieser nachvollziehen und überprüfen. Die Gefahr prekäre Arbeitsbedingungen bzw. problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, wird somit vermieden.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Kremstal - Stift Schlierbach
Das Stift Schlierbach befindet sich im Herzen Oberösterreichs genauer im oberen Kremstal am Rande der Voralpen. Bereits seit 1924 werden dort in der Klosterkäserei Käsespezialitäten hergestellt, seit 1999 in Bio-Qualität. Traditionelle Herstellungsverfahren, die Reifung im Klosterkeller verbunden mit moderner Molkereitechnik zeichnen Produkte dieser Region aus. Die intensive und langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Stift Schlierbach und den regionalen Bio-Bauern sorgt nicht nur für höchste Qualität, sondern trägt ebenso zur Sicherung der Erhaltung der dortigen landwirtschaftlichen Betriebe für die nächsten Generationen bei.