- vegetarisch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔✔



BIO-SCHAFJOGHURT NATUR, 190G
Die Schafmilch für unser Bio-Schafmilchjoghurt Natur kommt von Schafen, die in der Gruppe in Freilaufställen leben. Täglicher Auslauf im Freien ist für die Tiere selbstverständlich. Zusätzlich genießen unsere Schafe mindestens 150 Tage pro Jahr das Leben auf der Weide, wo sie sich frische Gräser und Kräuter suchen. Die Zurück zum Ursprung Schafe tragen alle ihre Schwänzchen! Denn das oft übliche Kupieren von Schafenschwänzen wird bei uns nicht durchgeführt. Außerdem werden die Schafe ausschließlich mit heimischen, sojafreien Bio-Futter gefüttert. Wie man sieht, hat für die Zurück zum Ursprung Schafbauern und -bäuerinnen Tierwohl und Tiergesundheit höchste Priorität. Ihre artgerechte Form der Tierhaltung wird mit dem Prüfzeichen „Tierwohl kontrolliert 3 Hakerl“ ausgezeichnet.
Herrlich cremig gerührt und vollmundig im Geschmack, lässt sich unser Schafjoghurt vielfältig einsetzen.
- Tierwohl kontrolliert
- kein Kupieren der Schwänze beim Schaf
- verpflichtende Weidehaltung an mind. 150 Tage pro Jahr
- 365 Tage Auslauf im Freien
- rückverfolgbar bis zu den Schafbauern

Schlierbacher Klosterkäserei
Produktbezeichnung
Österreichisches Bio-Schafmilchjoghurt, mind. 5% Fett, aus pasteurisierter Bio-Schafmilch.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (190 g)2 | % (190 g)1 | |
Brennwert | 380 kJ / 91 kcal | 722 kJ / 173 kcal | 9% / 9% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 6 g / 4,2 g | 11 g / 8 g | 16% / 40% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 3,3 g / 3,3 g | 6,3 g / 6,3 g | 2% / 7% |
Eiweiß | 6 g | 11 g | 23% |
Salz | 0,1 g | 0,2 g | 3% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
2Der Becher enthält eine Portion.
Leeb Biomilch
Produktbezeichnung
Bio-Schafmilchjoghurt aus pasteurisierter Bio-Schafmilch mit mindestens 5 %Fett
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt bei +2 °C bis +6 °C lagern. Nach dem Öffnen rasch
verzehren.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (190 g)2 | % (190 g)1 | |
Brennwert | 395 kJ / 95 kcal | 750 kJ / 180 kcal | 9% / 9% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 6,5 g / 4,8 g | 12 g / 9 g | 18% / 45% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 3,8 g / 3,8 g | 7,2 g / 7,2 g | 3% / 8% |
Eiweiß | 5,3 g | 10 g | 20% |
Salz | 0,1 g | 0,19 g | 3% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
2Der Becher enthält eine Portion.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung lässt die landwirtschaftliche Produktion nach 58 Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten. Unsere Ursprungs-Bauern, die Milch-Schafe halten, haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Bewertung durch die SMART-Methode erreicht.
Für die Erreichung dieser nennenswerten Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeits-Bewertung sorgt das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die herausragend nachhaltige Landwirtschaft, die von den Ursprungs-Schafbauern betrieben wird. Diese verpflichten sich auf Basis des strengen Prüf Nach!-Standards zum Beispiel zur Fütterung von ausschließlich österreichischen Futtermitteln. Dabei müssen 75% der Futtermittel vom eigenen Hof stammen. Im Rahmen des Anbaus der Futtermittel beachten die Zurück zum Ursprung Schafbauern diverse Maßnahmen: Leicht löslicher mineralischer Stickstoff wird gemäß Bio-Standards nicht eingesetzt. Weiters wird gänzlich auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger verzichtet. Pflanzenschutzmittel, wie Fungizide und Insektizide werden nicht verwendet. Diese Herangehensweise der Ursprungs-Bauern wirkt sich natürlich messbar positiv auf ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie zum Beispiel Wasserqualität oder Artenvielfalt aus.
Ein anderer wichtiger Punkt, warum die Zurück zum Ursprung Schafhaltung solch gute Nachhalitgkeits-Ergebnisse erzielt, ist die besondere Art der Haltung der Tiere. Denn Tierwohl und Tiergesundheit hat bei den Ursprungs-Schafbauern oberste Priorität. Den Schafen steht täglicher Zugang ins Freie zur Verfügung. Die Haltung auf der Weide ist an mindestens 150 Tagen vorgeschrieben und auch im Stall steht jedem Schaf ein angemessenes Platzangebot zur Verfügung. Das Kupieren der Schafschwänze ist bei Zurück zum Ursprung strengstens verboten.
Ebenso erreichen die Ursprungs-Schafbauern nennenswerte Ergebnisse in den sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie kaufen zum Beispiel ihre wichtigsten Betriebsmittel in Österreich und können somit die Herkunft und die verschiedenen Produktionsschritte dieser nachvollziehen und überprüfen. Die Gefahr prekäre Arbeitsbedingungen bzw. problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, wird somit vermieden.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Leeb Biomilch GmbH /
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%