- vegetarisch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔✔



BIO-ZIEGENMILCH, 0,5L
Die Zurück zum Ursprung Ziegenmilch stammt aus dem Österreichischen Voralpen- und Hügelland. Die Ziegen werden mit heimischen Bio-Futtermitteln gefüttert, wobei auf den Einsatz von Soja gänzlich verzichtet wird. Mindestens einmal pro Woche wird den Ziegen der Ursprungs-Bauern Reisig-, Laub-, und Astwerk zur Beschäftigung angeboten. Die Ziegen genießen permanent Zugang zu Auslauf im Freien. Im Freilaufstall mit strukturiertem Auslauf, der mit Klettermöglichkeiten sowie Plätzen zum Zurückziehen ausgestattet ist, können sich die Tiere möglichst frei und vor allem artgerecht bewegen. Neben täglichem Auslauf ist es im Rahmen der Zurück zum Ursprung Ziegenhaltung verpflichtend, den Tieren während der Sommermonaten reichlich Zeit und Platz auf Wiesen und Weiden zu bieten. Die Ziegen der Ursprungs Bauern dürfen Hörner tragen oder sind genetisch hornlos. Die männlichen Kitze werden artgerecht aufgezogen und im Projekt für die Gewinnung von bestem Bio-Ziegenfleisch herangezogen, denn die Tötung der neugeborenen Kitze ist bei Zurück zum Ursprung verboten.
Durch die Beachtung dieser und noch weiteren Richtlinien bezüglich Tierwohl und Tiergesundheit wird die Zurück zum Ursprung Ziegenmilch mit dem Prüfzeichen „Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ ausgezeichnet.
Ziegenmilch beinhaltet reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente, der Cholesteringehalt ist gering und sie ist fettarm. Ziegenmilch gehört durch ihren besonderen Anminosäurenaufbau zu den A2-Milchen. Außerdem zeichnet sie sich durch ihren hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aus. Die Nährwerte von Ziegenmilch können im Jahresverlauf schwanken.
- Tierwohl kontrolliert
- verpflichtende Weidehaltung
- 365 Tage Auslauf im Freien
- strukturierter Auslauf mit Klettermöglichkeit
- rückverfolgbar bis zu den Ziegenbauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Österreichische Bio-Ziegenmilch mit mind. 2,8% Fett (natürlicher Fettgehalt), hocherhitzt, länger frisch
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt bei 2-8°C lagern. Nach dem Öffnen innerhalb weniger Tage verzehren.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 ml | Pro Portion (250 ml)2 | % (250 ml)1 | |
Brennwert | 237 kJ / 57 kcal | 592 kJ / 142 kcal | 7% / 7% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 3 g / 1,5 g | 7,5 g / 3,8 g | 11% / 19% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 4,3 g / 4,2 g | 11 g / 11 g | 4% / 12% |
Eiweiß | 3,1 g | 7,8 g | 16% |
Salz | 0,1 g | 0,25 g | 4% |
1 RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
2 Die Packung enthält 2 Portionen. Der Salzgehalt ist ausschließlich auf die Anwesenheit natürlich vorkommenden Natriums zurückzuführen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung lässt die landwirtschaftliche Produktion nach 58 Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten. Unsere Ursprungs-Bauern, die Milch-Ziegen halten, haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Bewertung durch die SMART-Methode erreicht.
Die Erreichung dieser nennenswerten Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeits-Bewertung basiert auf das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die herausragend nachhaltige Landwirtschaft, die von den Ursprungs-Ziegenbauern betrieben wird.
Diese verpflichten sich auf Basis des strengen Prüf Nach!-Standards zum Beispiel zur Fütterung von ausschließlich österreichischen Futtermitteln. 75% der Futtermittel müssen dabei vom eigenen Hof der jeweiligen Ursprungs-Bauern stammen.
Im Rahmen des Anbaus der Futtermittel beachten die Zurück zum Ursprung Ziegenbauern diverse Maßnahmen: Leicht löslicher mineralischer Stickstoff wird gemäß Bio-Standards nicht eingesetzt. Weiters wird gänzlich auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger verzichtet. Pflanzenschutzmittel, wie Fungizide und Insektizide werden nicht verwendet. Diese Herangehensweise der Ursprungs-Bauern wirkt sich natürlich messbar positiv auf ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie zum Beispiel Wasserqualität oder Artenvielfalt aus.
Ein anderer wichtiger Punkt, warum die Zurück zum Ursprung Ziegenhaltung solch gute Nachhalitgkeits-Ergebnisse erzielt, ist die besondere Art der Haltung der Tiere. Denn Tierwohl und Tiergesundheit hat bei den Ursprungs-Ziegenbauern höchste Priorität. Der Einsatz von Kraftfutter wird auf max. 25 % der Gesamtfuttermenge reduziert. Die Ziegen werden in der Gruppe in einem Freilaufstall gehalten und haben permanent Zugang zu einem strukturierten Auslauf im Freien. Im Auslauf stehen den Tieren Klettermöglichkeiten sowie Plätze zum Zurückziehen zur Verfügung. Die Haltung der Tiere auf der Weide in den Sommermonaten ist vorgeschrieben.
Ebenso erreichen die Ursprungs-Ziegenbauern nennenswerte Ergebnisse in den sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie kaufen zum Beispiel ihre wichtigsten Betriebsmittel in Österreich und können somit die Herkunft und die verschiedenen Produktionsschritte dieser nachvollziehen und überprüfen. Die Gefahr prekäre Arbeitsbedingungen bzw. problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, wird somit vermieden.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Österreichisches Voralpen- und Hügelland
Das österreichische Voralpen- und Hügelland befindet sich im Norden Österreichs und erstreckt sich über die „historischen Viertel“ Oberösterreich, das Inn-, Hausruck- Traun und Mühlviertel sowie die angrenzenden niederösterreichischen Gebiete Wald- und Mostviertel.
Die Region zeichnet sich durch ihre facettenreiche Landschaft aus. Beginnend im Nordwesten mit dem Innviertel, einer flachen bis hügeligen Landschaft, die sich dann ins Hausruckviertel fortsetzt, das mit seiner sanften namensgebenden Hügelkette schon zum Alpenvorland gehört und im Norden wieder ein wenig abflacht. Dort ist das Mühlviertel mit seinen Hügeln, Wäldern, Wiesen und Äckern. Ein Stückchen weiter, im benachbarten Waldviertel bereichern auch zunehmend Moore das abwechslungsreiche Landschaftsbild. Im Süden erstreckt sich mit seinen weiten Feldern, glasklaren Seen und beeindruckenden Bergen das Traunviertel, angrenzend an die niederösterreichische Bergwelt des Mostviertels, das sich auf der anderen Seite mit seinen sanften Hügeln und Donauniederungen sehr abwechslungsreich darstellt.