- vegan
- vegetarisch



BIO-KRÄUTERSEITLINGE AUS DEM MARCHFELD, 100G
Das von Ihnen gewählte Produkt ist derzeit leider nicht verfügbar. Wenn dieses Produkt wieder erhältlich ist, erfahren Sie dies via unserer Social Media-Kanäle Facebook, Twitter sowie Instagram. Über neue Produkte, Veranstaltungen und Gewinnspiele informieren wir Sie auch gerne über unseren Newsletter.

Einsparungen gibt es vor allem durch die strengen Auflagen für die Düngung bei Zurück zum Ursprung Bio-Betrieben, wie der Verzicht auf Herbizide, chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger, für dessen Herstellung viel Erdöl benötigt wird.
Statt dessen werden bei Zurück zum Ursprung Bodenfruchtbarkeit und Humusgehalt durch schonende Bewirtschaftungsmethoden gefördert. So könne die Böden mehr CO2 speichern und benötigen weniger Wasser zum Auswaschen von Schadstoffen. Auch sorgen eine vielfältige Fruchtfolge, schonende Bodenpflege mit natürlichem Humus und natürliche Schädlingsregulation für gesunde Böden mit mehr Naturvielfalt. So können sich die Böden festigen und sorgen mit ihren Wurzelsystemen für eine gute Bodenqualität.
Beim Anbau von Obst und Gemüse fallen im Bereich der Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Produktgruppen wie Milchprodukten wesentlich geringere CO2-Emissionen an. Dadurch verschieben sich die Proportionen und der CO2-Verbrauch durch Transport, Verpackung oder Obstverarbeitung (z.B. Fruchtsäfte) fällt beim Obst und Gemüse prozentuell höher aus. Bei unverpackten Gemüsesorten fallen die Verpackungswerte selbstverständlich weg.
Der Schwerpunkt von Zurück zum Ursprung auf Produkte aus typisch österreichischen Regionen führt zudem zu einem deutlich höheren Mehrwert für die Region. Damit leistet jedes einzelne Produkt einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Stabilität der Region, aus der es kommt.
CO2-Vergleich

- 22,0%
CO2 % Aufteilung für Zurück zum Ursprung Produkt
Wasserbedarf

- 11,4%
Naturvielfalt
