- Babyfood
- vegan
- vegetarisch


BIO-BIRNEN
Sortenvielfalt ist bei Zurück zum Ursprung wichtig! Eine Vielzahl an Birnensorten werden von den Ursprungs-Bäuerinnen und -Bauern in den typischen Obstanbauregionen Österreichs angebaut. Um die Naturvielfalt zu steigern, wird versucht in die Obstplantagen ökologisch wertvolle Strukturen wie Büsche und Hecken zu integrieren. Fruchtbare Böden durch nachhaltige Bewirtschaftung und die Sommersonne lassen schmackhafte süße Birnen reifen. Die Zurück zum Ursprung Bio-Birnen sind besonders rückstandsarm und erfüllen sogar die strengen Kriterien des Babyfood-Standards. Das bedeutet, dass Schwermetall- und Nitratwerte den strengen gesetzlichen Anforderungen an Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung entsprechen und Pestizide unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze liegen.
- Babyfood-Standard
- humusfördernde Wirtschaftsweise
- organische Düngung, keine schnell verfügbaren Stickstoffdünger
- österreichisches Obst auch im Winter
- Sortenvielfalt
- rückverfolgbar bis zu den Obstbauern

Abate Fetel
Hier handelt es sich um einen Zufallssämling, der 1866 vom Abt Fétel, von dem sie auch ihren Namen erhielt, in Frankreich entdeckt wurde. Diese lange und keulenförmige Frucht erreicht bis zu 12 cm Länge und kann bis zu 7 cm breit werden, womit sie zu den großen bis sehr großen Birnensorten zählt. Das Fruchtfleisch ist weiß, hat eine feste, grobzellige Struktur und einen süßen, säurearmen Geschmack mit feinem Aroma. Die raue Schale hat eine gelbe Grundfarbe, die meist zu großen Teilen braun berostet ist.
Conférence-Birne
Die Conférence-Birne wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts kultiviert. Erkennbar ist sie durch ihre grün-gelbliche Farbe und durch die braunen Rostpunkte. Im Geschmack ist die saftige Birne vollmundig und leicht würzig mit harmonisch ausgeprägtem Zucker-Säure-Verhältnis.
Uta-Birne
Die Früchte der Uta-Birne sind mittelgroß und kurzachsig. Durch ihre durchgehende goldbronzene Berostung lassen sie sich gut erkennen. Die flaschenförmigen Früchte bestechen durch ihr süßsäuerlich-kräftiges Aroma. Das zart schmelzende Fruchtfleisch hat einen kräftigen, aber ausgewogenen Geschmack. Eine vollreife Uta-Birne erkennt man daran, wenn die Schale um den Stiel herum leichte Falten bekommt.
Williams Christ-Birne
Diese Sorte ist in England entstanden und ist eine der ältesten und bekanntesten Birnensorten. Ihren Namen verdankt sie ihrem Verbreiter, einem Baumschulbesitzer. Die Früchte der Williams Christ-Birne sind mittelgroß bis groß, meist länglich birnenförmig und fast immer sanft gerippt oder unregelmäßig beulig. Das Fruchtfleisch ist fast weiß, bräunt kaum an der Luft, schmeckt angenehm säuerlich, harmonisch süß und gut gewürzt.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Tafelobst (wie z.B. Äpfel und Birnen) ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliches Tafelobst. Unsere Ursprungs-Bauern haben in allen vier Dimensionen (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Zurück zum Ursprung kann über die Nachhaltigkeitsbewertung des Obstbaus mit der SMART-Methode eindeutig beweisen, dass diese Art der Landwirtschaft nachaltig besser ist als konventioneller Obstanbau. Die Gründe dafür sind vor allem im Bereich der ressourcenschonenden Landwirtschaft unserer Ursprungs-Bauern zu finden.
Die Ursprungs-Bauern achten besonders auf die Stärkung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz von Kompost und organischen Bio-Düngern. Auch strengere Vorgaben für Pflanzenschutzmittel wie ein streng limitierter Einsatz von Kupfer im Obstanbau, kein Einsatz von bienentoxischen Spritzmitteln und keine Toleranz gegenüber Pestizidrückständen sind für uns selbstverständlich.
Aber neben dem Umweltschutz bedeutet Nachhaltigkeit auch in allen Bereichen umfassend an die Zukunft zu denken. Die Ursprungs-Bauern bewerten regelmäßig und kritisch die eigenen Leistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten.
Diese ganzheitliche Wirtschaftsweise führt dazu, dass der Zurück zum Ursprung Obstanbau nachhaltig besser als konventioneller Obstanbau ist.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Meleco Bio-Frucht / Oststeirisches Hügelland
Organisation Natur Wirtschaften Menschen
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Meleco Bio-Frucht / Oststeirisches Hügelland
Obstregionen
Steirische Obstregionen
Ideale Anbaubedingungen für beste Äpfel und Birnen von Zurück zum Ursprung bietet das Oststeirische Hügelland. Die fruchtbaren Böden und das typische Klima der Region, geprägt durch relativ große Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, verleihen den Äpfel und Birnen einen außergewöhnlichen Geschmack.
Oberösterreichische Obstregionen
Die oberösterreichischen Äpfel und Birnen von Zurück zum Ursprung stammen aus den Regionen Mühlviertel, Hausruckviertel und dem Traunviertel. Die sanfte Hügellandschaft der Regionen geprägt von vielfältigen Böden und idealem Obstbauklima bieten ideale Voraussetzungen für bestes Bio-Obst.
Niederösterreichische Obstregionen
Im niederösterreichischen Mostviertel, dem Weinviertel und dem Waldviertel widmen sich die Ursprungs-Bauern dem nachhaltigen Anbau von besten Bio-Äpfel und Birnen. Die regionalen Gegebenheiten wie etwa sanfte Hügel, fruchtbare Böden und ein für den Obstbau besonders geeignetes mildes pannonisches Klima lassen Obst von bestem Geschmack entstehen.
Burgenländische Obstregion
Das Burgenland ist weit bekannt für seine zahlreichen Sonnenstunden und seine reichhaltigen, fruchtbaren Böden, die dem Obstanbau besonders entgegenkommen. Die reichhaltigen, fruchtbaren Böden der Region Neusiedlersee sind für den Anbau von sonnengereiftem Obst von Zurück zum Ursprung wie geschaffen.