- Heumilch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔



BERGBAUERN BIO-HEUMILCH BUTTERKÄSE PFEFFER, 120G
Dieser Käse zergeht auf der Zunge wie Butter! Der Butterkäse Pfeffer in Scheiben von Zurück zum Ursprung wird aus wertvoller Heumilch der Region Kaiserwinkl hergestellt. Die Kühe genießen mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide, wenn die Vegetation und das Wetter es zulassen auch mehr. Außerhalb der Weidezeit dürfen die Tiere zusätzlich täglich raus, denn die Bewegung im Freien ist sehr wichtig für die Tiergesundheit und das Wohlbefinden.
Wir sind der Überzeugung, dass sich das auf den Geschmack der Milch auswirkt. Aber beurteilen Sie es selbst, indem Sie unseren Heumilch Butterkäse Pfeffer probieren.
Abgepackt werden die Butterkäsescheiben übrigens auf einer Tasse aus Verbundkarton, der dem Altpapier zugeführt werden kann.
- aus Heumilch der Region Kaiserwinkl
- Tierwohl kontrolliert
- soja- und silagefreie Fütterung mit heimischen Bio-Futtermitteln
- Einsatz von natürlichem Lab
- min. 120 Tage Weidehaltung, 365 Tage Auslauf
- rückverfolgbar bis zu den Milchbauern

Pinzgau Milch Produktions GmbH
Produktbeschreibung
Bio-Schnittkäse 50 % F.i.T. aus pasteurisierter Heumilch g.t.S. mit grünen Pfefferkörnern.
Zutaten: Heumilch g.t.S.**, Käsereikulturen, Lab, Salz. Grüner Pfeffer*
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
Laktose <0,1 g
Entsorgung Kartontasse Altpapier, Oberfolie Restmüll
Unter Schutzatmosphäre verpackt. Nach dem Öffnen weiterhin gekühlt (4-8 °C) lagern und innerhalb einiger Tage verbrauchen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (30 g)2 | % (30 g)1 | |
Brennwert | 1586 kJ / 382 kcal | 476 kJ / 115 kcal | 6% / 6% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 31 g / 21 g | 9,3 g / 6,3 g | 13% / 32% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0,8 g /< 0,5 g | 0 g / 0 g | < 1% /< 1% |
Eiweiß | 25 g | 7,5 g | 15% |
Salz | 1 g | 0,3 g | 5% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ/ 2.000 kcal).
2Die Packung enthält 4 Portionen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Heumilchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche Milchwirtschaft. Ursprungs-Heumilchbauern konnten bei der Bewertung durch die SMART-Methode im Vergleich zu konventionellen Betrieben sehr gute Ergebnisse in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften & Organisation) erzielen.
Die Zurück zum Ursprung Bauern schneiden bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens wegen der außergewöhnlich nachhaltigen Landwirtschaft, die die Ursprungs-Bauern betreiben, so gut ab. Sie verzichten zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide, Mineraldünger und gentechnisch veränderte Futtermittel. Mindestens 75% der Futtermittel stammen vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Quellen in Österreich. Auch der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr für die Zurück zum Ursprung Heumilchkühe) leistet einen positiven Beitrag.
Die durchwegs kleinstrukturierten Bergbauernbetriebe zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen aus. Unter anderem werden Wiesen seltener gemäht, was die Artenvielfalt der dort wachsenden Gräser und Kräuter zusätzlich fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Heumilchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Durch regionale Wertschöpfung und die Bewahrung der traditionellen Heumilchwirtschaft wird wirtschaftliche und soziale Stabilität in der Region gefördert.
All diese Aspekte führen dazu, dass die Zurück zum Ursprung Landwirtschaft nachweislich bessere Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zu konventionellen Betriebe erzielt.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Kaiserwinkl
Im Kaiserwinkl scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die ruhigen Täler, idyllischen Seen und imposanten Berglandschaften prägen ein Stück Tirol, wie es schöner nicht sein könnte. Rund um den in die Landschaft eingebetteten Walchsee verbringen die Kühe von Zurück zum Ursprung ihren Sommer auf weitläufigen Almen und Weiden und fressen viel Gras und frische saftige Kräuter.
Diese Gegend wurde schon von den Römern und Kelten besiedelt und ist berühmt für seine Moorlandschaft, die eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt beherbergt. Im Süden des Walchsees erstreckt sich das für Wanderungen beliebte Kaisergebirge, das schon 1963 zum Naturschutzgebiet ernannt wurde.