- vegetarisch
- Heumilch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔



FRISCHE MÜHLVIERTLER BERGBAUERN BIO-HEUMILCH, 3,6%, 1L
Die Kühe unserer Ursprungs-Bergbauern und -Bergbäuerinnen aus dem Mühlviertel genießen 365 Tage Auslauf im Freien. Mindestens 120 Tage davon verbringen die Tiere auf der Weide. Die viele Bewegung auf natürlichem Untergrund, das Erleben der Witterungen oder das Leben in der Gruppe – all dies wirkt sich natürlich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Milchkühe aus. Und das schmeckt man auch in ihrer Milch. Ebenso findet sich die vielfältige Mischung aus Gräsern und Kräutern auf Österreichs Wiesen und Weiden im besonders guten Geschmack unserer Heumilch wieder. Für die kälteren Monate werden die Gräser als Heu getrocknet und dann als wertvolles Raufutter gefüttert. Auf Silage und andere vergorene Futtermittel verzichten unsere Ursprungs-Bauern und –Bäuerinnen.
Unsere Mühlviertler Bergbauern Bio-Heumilch trägt nicht nur das Zeichen „Tierwohl kontrolliert“, sondern auch das EU-Siegel "g.t.S." für "garantiert traditionelle Spezialität". Damit wird die Heumilch als besonders wertvolles Kulturgut eingestuft und die ursprünglichste Form der Milcherzeugung international anerkannt.
- Heumilch aus der Region Mühlviertel und zum Teil aus der Region Waldviertler Bergland
- Tierwohl kontrolliert
- 120 Tage Weidehaltung, 365 Tage Auslauf
- sojafreie Fütterung mit betriebseigenen und heimischen Futtermitteln
- rückverfolgbar bis zu den Milchbauern
- traditionelle, sanfte Heuwirtschaft

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Heumilch g.t.S.
Österreichische Bio-Vollmilch mit mind. 3,6 % Fett, pasteurisiert
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt (bei +6 °C) lagern. Nach dem Öffnen innerhalb weniger Tage verzehren.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 ml | Pro Portion (250 ml)2 | % (250 ml)1 | |
Brennwert | 273 kJ / 65 kcal | 683 kJ / 163 kcal | 8% / 8% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 3,6 g / 2,5 g | 9 g / 6,3 g | 13% / 31% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 4,8 g / 4,8 g | 12 g / 12 g | 5% / 13% |
Eiweiß | 3,4 g | 8,5 g | 17% |
Salz | 0,13 g | 0,33 g | 5% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält 4 Portionen.
Der Salzgehalt ist ausschließlich auf die Anwesenheit natürlich vorkommenden Natriums zurückzuführen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Heumilchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche Milchwirtschaft. Ursprungs-Heumilchbauern konnten bei der Bewertung durch die SMART-Methode im Vergleich zu konventionellen Betrieben sehr gute Ergebnisse in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften & Organisation) erzielen.
Die Zurück zum Ursprung Bauern schneiden bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens wegen der außergewöhnlich nachhaltigen Landwirtschaft, die die Ursprungs-Bauern betreiben, so gut ab. Sie verzichten zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide, Mineraldünger und gentechnisch veränderte Futtermittel. Mindestens 75% der Futtermittel stammen vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Quellen in Österreich. Auch der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr für die Zurück zum Ursprung Heumilchkühe) leistet einen positiven Beitrag.
Die durchwegs kleinstrukturierten Bergbauernbetriebe zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen aus. Unter anderem werden Wiesen seltener gemäht, was die Artenvielfalt der dort wachsenden Gräser und Kräuter zusätzlich fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Heumilchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Durch regionale Wertschöpfung und die Bewahrung der traditionellen Heumilchwirtschaft wird wirtschaftliche und soziale Stabilität in der Region gefördert.
All diese Aspekte führen dazu, dass die Zurück zum Ursprung Landwirtschaft nachweislich bessere Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zu konventionellen Betriebe erzielt.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Mühlviertel
Mit ihren sanften grünen Hügeln ist die Region Mühlviertel ein unberührtes Stück Natur, geprägt von Wäldern, Wiesen, Äckern und Naturteichen. Neben dem Innviertel, Hausruckviertel und Traunviertel ist es eines der vier historischen "Viertel" Oberösterreichs.
Das Mühlviertel hat seinen Namen von den Flüssen Große Mühl und Kleine Mühl sowie der Steinernen Mühl, die es durchfließen. Unsere Ursprungs-Bauern schwärmen von der Ruhe und Naturbelassenheit dieser Region. Eine Vielzahl von Zurück zum Ursprung Bio-Produkten finden hier ihre Herkunft.