- vegetarisch
- Heumilch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔



BERGBAUERN BIO-HEUMILCH-DESSERT MANGO-MARACUJA, 150G
Das Joghurt für das neue Mango-Maracuja Dessertjoghurt wird aus bester Bio-Heumilch aus der Region Kitzbüheler Alpen hergestellt. Dadurch wird dieser süße Genuss zu einem schmackhaften Dessert. Alleine durch die natürliche Fruchtzugabe erhält es seinen einzigartigen, runden Geschmack. Das Zurück zum Ursprung Dessertjoghurt schmeckt so cremig, weil es ohne Zusatzstoffe und Aromen auskommt. Nur natürliche Zutaten finden Verwendung und ein hoher Anteil Fruchtpürees.
Die Kühe, die uns die wertvolle Bio-Heumilch liefern, leben mindestens 120 Tage pro Jahr auf der Alm und fressen saftige Gräser und frische Kräuter. Für den Winter wird Heu gefüttert. Dadurch erhält die Bio-Heumilch ihren unverwechselbaren Geschmack, der auch in den fruchtigen Dessertjoghurts mit jedem Löffel zu schmecken ist.
- Heumilch aus der Region Kitzbüheler Alpen und teilweise aus der Bergregion Kufstein
- naturrein
- Tierwohl kontrolliert
- soja- und silagefreie Fütterung
- 100 % heimische Futtermittel
- ohne Verwendung von Zusatzstoffen
- rückverfolgbar bis zu den Milchbauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbeschreibung
Bio-Rahmjoghurt aus pasteurisiertem Rahm mit 14 % Fett, unterlegt mit Fruchtzubereitung mit Mangopüree und Maracujasaft
hergestellt aus Heumilch g.t.S.
Zutaten: Joghurt** mild, Mango-Maracuja-Zubereitung (8,1 % Mangopüree*, Zucker**, 4 % Maracujasaft*, Zitronensaftkonzentrat*, Stärke*)
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis: Ungeöffnet, gekühlt bei 3-6 °C lagern.
Alle Früchte sind aus kontrolliert biologischem Anbau und werden sorgfältig nach Reifungsgrad, Farbe und Geschmack ausgewählt:
- Bio-Mangopüree aus Indien (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer: AT-BIO-902).
- Bio-Maracujafruchtsaft aus Peru (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer: AT-BIO-902).
- Bio- Zitronensaftkonzentrat aus Spanien (Kontrollstelle: SGS Austria, Kontrollstellennummer: AT-BIO-902).
- Bio-Rübenzucker aus Österreich/Agrana (Kontrollstelle: ABG, Kontrollstellennummer: AT-BIO-301).
Die Rückverfolgbarkeit basiert auf den jeweiligen Bio-Zertifikaten laut Bio-EU-Verordnung 834/2007. Die Fruchtzubereitungen werden von der Agrana Fruit Austria GmbH in Allhartsberg hergestellt.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (150 g)2 | % (150 g)1 | |
Brennwert | 669 kJ / 161 kcal | 1003 kJ / 241 kcal | 12% / 12% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 11 g / 6,9 g | 16 g / 10 g | 23% / 52% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 13 g / 13 g | 20 g / 19 g | 8% / 21% |
Eiweiß | 2,5 g | 3,8 g | 8% |
Salz | 0,11 g | 0,17 g | 3% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
2Der Becher enthält eine Portion.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Heumilchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche Milchwirtschaft. Ursprungs-Heumilchbauern konnten bei der Bewertung durch die SMART-Methode im Vergleich zu konventionellen Betrieben sehr gute Ergebnisse in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften & Organisation) erzielen.
Die Zurück zum Ursprung Bauern schneiden bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens wegen der außergewöhnlich nachhaltigen Landwirtschaft, die die Ursprungs-Bauern betreiben, so gut ab. Sie verzichten zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide, Mineraldünger und gentechnisch veränderte Futtermittel. Mindestens 75% der Futtermittel stammen vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Quellen in Österreich. Auch der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr für die Zurück zum Ursprung Heumilchkühe) leistet einen positiven Beitrag.
Die durchwegs kleinstrukturierten Bergbauernbetriebe zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen aus. Unter anderem werden Wiesen seltener gemäht, was die Artenvielfalt der dort wachsenden Gräser und Kräuter zusätzlich fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Heumilchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Durch regionale Wertschöpfung und die Bewahrung der traditionellen Heumilchwirtschaft wird wirtschaftliche und soziale Stabilität in der Region gefördert.
All diese Aspekte führen dazu, dass die Zurück zum Ursprung Landwirtschaft nachweislich bessere Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zu konventionellen Betriebe erzielt.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Kitzbüheler Alpen
In den eindrucksvollen Landschaften der Kitzbüheler Alpen mit ihren weiten Almen halten die Ursprungs-Bergbauern ihre Kühe auf Kräuterwiesen auf bis zu 1.900 m Seehöhe und füttern sie mit frischem Gras und Heu.
Durch diese natürliche Fütterung entsteht die einzigartige Heumilch, die zu einem ganz besonderen Käse ohne Konservierungsmittel und Zusatzstoffe weiterverarbeitet wird.
Was die Bergbauern hier leisten, ist für den Schutz der Almen und für die Aufrechterhaltung unserer aller Lebensqualität unerlässlich. Im Gleichklang mit der Natur pflegen die Bergbauern die alpine Kulturlandschaft mit gesunden Böden, Wiesen und Wäldern als Lebensraum für die außerordentliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren.