


BIO-KRÄUTERSPEZIALITÄTEN MIX, 13CM TOPF
Frisch, geschmackvoll und aromatisch präsentieren sich die Bio-Kräuterspezialitäten von Zurück zum Ursprung.
Die Sortenvielfalt reicht von Zitronenbasilikum oder Pizzakraut bis hin zu Schnittknoblauch und Kümmel. Die Beschreibung aller Sorten finden Sie weiter unten unter "Sortenbeschreibung". Die Bio-Kräuterspezialitäten werden mit viel Sorgfalt in der Region Wiener Becken aufgezogen und bringen Abwechslung in Ihre Getränke und Gerichte!
- Region Wiener Becken
- zahlreiche verschiedene Sorten
- keine Düngemittel mit schnell verfügbaren Nährstoffen
- besonders strenge Pflanzenschutzrichtlinien
- rückverfolgbar bis zur Gärtnerei

MAJORAN
Wird wegen seines kräftigen Geschmacks gerne für deftige Speisen und Eintöpfe verwendet. Pflege: Sonniger, warmer Standort. Pflanzabstand: 25 x 25 cm. Ernte: Vor der Blüte.
OREGANO
Beliebtes Gewürz der mediterranen Küche; herber Geschmack. Pflege: Sonniger, warmer Standort. Pflanzabstand: 25 x 25 cm. Ernte: Mai bis September.
SCHNITTKNOBLAUCH
Knoblauch-Ersatz beim Kochen; milder Geschmack. Pflege: Sonniger Standort. Pflanzabstand: 25 x 25 cm. Ernte: März bis September.
SCHNITTLAUCH
Beliebtes Küchenkraut; schmeckt kräftig, leicht scharf. Pflege: Pflegeleicht. Pflanzabstand: 30 x 30 cm. Ernte: laufend.
PIZZAKRAUT
Aromatische Staude; Bienenweide. Hoher Zierwert. Pflege: Sonniger Standort. Pflanzabstand: 30 x 30 cm. Ernte: Juni bis Oktober.
KERBEL
Gewürzkraut für Suppen und Soßen. Pflege: Sonniger bis halbschattiger Standort; durchlässiger, humoser Boden. Pflanzabstand: 15 x 15 cm. Ernte: Mai bis September.
KORIANDER
Einzigartiger, leicht bitterer, pikanter, süßlicher Geschmack. Pflege: Windgeschützer, sonniger bis halbschattiger Standort; nährstoffreicher Boden. Pflanzabstand: 25 x 25 cm. Ernte: Vor oder nach der Blüte.
KÜMMEL
Aromatische Gewürzpflanze, die Speisen bekömmlicher macht. Pflege: Pflegeleicht; sonniger bis halbschattiger Standort. Pflanzabstand: 25 x 25 cm. Ernte: Juli bis September.
BOHNENKRAUT
Angenehm aromatisches und würziges Aroma; Geschmack leicht pfeffrig brennend. Pflege: Äußerst pflegeleicht. Pflanzabstand: 15 x 15 cm. Ernte: Mai bis Oktober.
BUNTER SALBEI
Panaschierte Blätter; duftet kräftigaromatisch. Pflege: Sonniger Standort, sandiger und nährstoffarmer Boden. Pflanzabstand: 30 x 30 cm. Ernte: April bis September.
ESTRAGON
Krautiger Wuchs; leicht süßes Aroma; mehrjährig. Pflege: Windgeschützer, sonniger bis halbschattiger Standort. Pflanzabstand: 30 x 40 cm. Ernte: Mai bis Oktober.
PFEFFERMINZE
Einzigartiges, frisches Aroma; als Tee oder zur Getränkezubereitung. Pflege: Halbschattiger Standort. Pflanzabstand: 30 x 30 cm. Ernte: Juni bis August.
ZITRONENBASILIKUM
Sehr starker Duft nach Zitrone und kräftiges Aroma. Pflege: Sonniger Standort und nährstoffreicher Boden; hoher Wasserbedarf. Pflanzabstand: 20 x 30 cm. Ernte: Juni bis September.
ROTES BASILIKUM
Besonders hoher Zierwert dank der dunkelroten bis tief violetten Blätter. Pflege: Sonniger Standort und nährstoffreicher Boden; hoher Wasserbedarf. Pflanzabstand: 20 x 30 cm. Ernte: Juni bis September.
THAIBASILIKUM
Einzigartiger Geschmack; typisches markantes an Anis und Lakritz erinnerndes Aroma. Pflege: Sonniger Standort und nährstoffreicher Boden; hoher Wasserbedarf. Pflanzabstand: 20 x 30 cm. Ernte: Juni bis September.
LIEBSTÖCKL
Aufgrund der extrem starken Würzkraft auch „Maggikraut“ genannt. Pflege: Pflegeleicht; sonniger bis halbschattiger Standort. Pflanzabstand: 40 x 40 cm. Ernte: Mai bis September.

Kreislauf des Lebens
Der Anbau von Zurück zum Ursprung Jungpflanzen und Kräuter im Topf ist nachweislich nachhaltig besser als der konventionelle Pflanzenanbau. Die Ursprungs-Gärtner haben im Vergleich zu herkömmlichem Pflanzenanbau in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung durch die SMART-Methode erreichen können.
Diese Werte für die Bewertung des „Kreislauf des Lebens“ werden dank der nachhaltigen Produktion sowie Aufzucht, die von den Ursprungs-Gärtnern betrieben wird, erreicht.
Die Jungpflanzen und Kräuter von Zurück zum Ursprung werden nach den strengen Prüf Nach!-Kriterien angebaut. Dies bedeutet unter anderem, dass in der gesamten Aufzucht der Pflanzen auf Dünge- und Spritzmittel, die in der herkömmlichen Bio-Landwirtschaft erlaubt sind, verzichtet wird. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Spritzmitteln ist gänzlich verboten, dafür wird auf natürliche Schädlingsregulation gesetzt. Dies wirkt sich positiv auf die Biodiversität aus. Denn der Einsatz von Pestiziden kann negative Folgen für bestäubende, nektarsammelnde und pflanzenfressende Insektenarten (Biene, Schmetterlinge, Hummeln etc.) und andere Lebewesen, wie zum Beispiel Vögel, haben.
Der Einsatz von samenfesten Saatgut ohne Hybridzüchtungen aus Österreich trägt zum Erhalt der Sortenvielfalt bei. Alte Sorten und Raritäten bleiben so erhalten.
Bei dem Anbau von herkömmlichen Jungpflanzen und Kräutern kommen große Mengen an Torf in der Erde zum Einsatz. Dieser dient vorrangig als Wasserspeicher und verhindert eine rasche Vertrocknung der Pflanzen. Der Abbau dieser fossilen Ressource führt zur Zerstörung großer Hochmoorflächen und damit einhergehend zu einer vermehrten Freisetzung des klimarelevanten Treibhausgases Kohlendioxid. Da für Zurück zum Ursprung ein schonender Umgang mit diesen Ressourcen von großer Bedeutung ist, wird auf eine Reduktion der Torfmenge in der Erde geachtet. Zudem werden durch Torfabbau Lebensräume für viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten zerstört. Durch den reduzierten Einsatz von Torf leisten die Ursprungs-Gärtner einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und leisten einen wichtigen Beitrag für eine größere Arten- und Sortenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt
Zur Heizung für die Erreichung der benötigten Temperaturen der Pflanzenaufzucht wird auf Wärmegewinnung durch erneuerbare Energie, wie Abwärme aus der Holzindustrie, gesetzt. So können große Mengen an fossilen Energieträgern eingespart und die Umwelt geschont werden.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Kräuter und Jungpflanzen Produktion und Aufzucht, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Wiener Becken
Das Wiener Becken umfasst ein Gebiet, das vom östlichen Weinviertel bis hin zum Wienerwald im Westen reicht, sich im Süden bis zur Buckligen Welt erstreckt und im Osten vom Leithagebirge begrenzt wird. Somit ist das Wiener Becken reich an sehr diversen Landschaften.
Am Beginn des Jungtertiär erstreckte sich in diesem Senkungsgebiet ein Meer, das bis zu 5.500 Meter mächtige Sedimentgesteine ablagerte, die unter anderem Heilquellen wie beispielsweise in Oberlaa, Baden und Bad Vöslau einschließen.
Das Wiener Becken ist bekannt für seinen Acker-, Obst- und Gemüseanbau, sowie für seine Weingärten und die landschaftliche Schönheit, die sich etwa vom Süden Wiens entlang der Thermenlinie bis nach Bad Vöslau erstreckt.
Aus dem Wiener Becken stammen beispielsweise Getreidesorten wie Goldhirse, Dinkel, Einkorn und Hülsenfrüchte.