- vegan
- vegetarisch



BIO-AMARANTH SCHWARZ, 500G
DerZurück zum Ursprung stammt aus dem Wiener Becken. Dort wird er nach den nachhaltigen Prüf Nach!-Kriterien, die weit über die gesetzlich vorgeschriebene EU-BIO-Verordnung hinausgehen, mit viel Sorgfalt angebaut.
vonDie Amaranth-Körner haben einen feinen, nussigen Geschmack, sind locker-körnig im Biss und besonders bei Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit beliebt. Amaranth eignen sich ideal als Beilage oder Zutat in Salaten, Aufläufen oder Laibchen und ist dank der dunklen Farbe ein echter Augenschmaus am Teller. Gepuffter Amaranth kann z.B. als Topping für Müsli oder Porridge, oder als Zutat für süße Riegel verwendet werden. Dazu den Amaranth, ähnlich wie bei der Zubereitung von Popcorn, in eine stark erhitzte Pfanne geben. Anschließend einen Deckel auf die Pfanne geben, die Pfanne kurz schwenken und schon hat man gepufften Amaranth.
Für die klassische Zubereitung, muss der Amaranth in der doppelten Menge Salzwasser für ca. 25 Minuten gekocht werden, ehe er verzehrt werden kann.
- nachhaltig angebaut in der Region Wiener Becken
- humusfördernder Getreideanbau
- bei Zöliakie geeignet
- online rückverfolgbar bis zu den Getreidebauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Österreichischer BIO-Amaranth
Hinweis: Kann Spuren von Gluten, Sesam und Schalenfrüchten (Nüssen) enthalten. Unter Schutzatmosphäre verpackt. Zu jeder Zeit trocken und vor Wärme geschützt sowie nach dem Öffnen gut verschlossen lagern.
Grundrezept: 1 Tasse Amaranth waschen. In der 2-fachen Menge Salzwasser aufkochen und ca. 25 Min. köcheln lassen. Anschließend einige Minuten ziehen lassen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (50 g)2 | % (50 g)1 | |
Brennwert | 1383 kJ / 330 kcal | 692 kJ / 165 kcal | 8% / 8% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 6 g / 1 g | 3 g / 0,5 g | 4% / 3% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 45 g / 1,4 g | 23 g / 0,7 g | 9% /< 1% |
Eiweiß | 14 g | 7 g | 14% |
Salz | 0,07 g | 0,04 g | < 1% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält 10 Portionen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Getreide ist nachweislich nachhaltig. Unsere Ursprungs-Bauern haben in allen vier Dimensionen (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Das typisch österreichische Getreide von Zurück zum Ursprung ist in vielen Nachhaltigkeitskriterien besser als herkömmliches Getreide aus den gleichen Regionen. Die Gründe dafür sind eindeutig im Bereich der ressourcenschonenden Landwirtschaft unserer Ursprungs-Bauern zu finden.
Die Ursprungs-Bauern verzichten gänzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern. Gentechnikfreiheit in der gesamten Produktion ist für sie selbstverständlich.
Darüber hinaus achtet Zurück zum Ursprung noch zusätzlich auf die Stärkung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz von Kompost und organischen Bio-Düngern, durch den verpflichtenden Anbau von Zwischenfrüchten als Gründüngung und durch die Einhaltung einer mehrjährigen humusaufbauenden Fruchtfolge.
Auch strengere Vorgaben für Pflanzenschutzmittel wie kein Einsatz von bienentoxischen Spritzmitteln und keine Toleranz gegenüber Pestizidrückständen sind für uns selbstverständlich.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Wiener Becken
Das Wiener Becken umfasst ein Gebiet, das vom östlichen Weinviertel bis hin zum Wienerwald im Westen reicht, sich im Süden bis zur Buckligen Welt erstreckt und im Osten vom Leithagebirge begrenzt wird. Somit ist das Wiener Becken reich an sehr diversen Landschaften.
Am Beginn des Jungtertiär erstreckte sich in diesem Senkungsgebiet ein Meer, das bis zu 5.500 Meter mächtige Sedimentgesteine ablagerte, die unter anderem Heilquellen wie beispielsweise in Oberlaa, Baden und Bad Vöslau einschließen.
Das Wiener Becken ist bekannt für seinen Acker-, Obst- und Gemüseanbau, sowie für seine Weingärten und die landschaftliche Schönheit, die sich etwa vom Süden Wiens entlang der Thermenlinie bis nach Bad Vöslau erstreckt.
Aus dem Wiener Becken stammen beispielsweise Getreidesorten wie Goldhirse, Dinkel, Einkorn und Hülsenfrüchte.