- Tierwohl kontrolliert ✔✔✔


BIO-WEIDERIND WOK-STREIFEN
Ein sorgsamer Umgang mit den Tieren ist bei Zurück zum Ursprung besonders wichtig. Denn nur von gesunden Tieren können auch hochwertige Lebensmittel stammen. Daher werden die Weiderinder von Zurück zum Ursprung in Österreich geboren und aufgezogen. Sie verbringen mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide und erhalten ausschließlich bestes österreichisches Bio-Futter ohne Soja. Dass alle Zurück zum Ursprung Bauern diese strengen Vorgaben erfüllen, zeigt das Prüfzeichen "Tierwohl kontrolliert" der "Gesellschaft !Zukunft Tierwohl!".
Die Schlachtung und Zerlegung erfolgt in einem reinen Bio-Schlachtbetrieb in der Region Mühlviertel. Die garantierte Fleischreifung von mindestens 2 Wochen sichert zudem besonders zartes Fleisch von bestem Geschmack.
Die Bio-WOK-Sreifen vom Weiderind eignen sich besonders für die Verwendung in der modernen Küche wie etwa für Raclette, Spieße oder im Wok mit Gemüse "sautiert".
- geboren, aufgezogen, geschlachtet und zerlegt in Österreich
- Tierwohl kontrolliert
- 100% österreichisches Bio-Futter und Weidehaltung
- garantierte Fleischreifung
- rückverfolgbar bis zum Rinderbauern

Produktdetails & Nährwerte
Weiderind Wok-Streifen zum Kurzbraten, handgeschnitten
Hinweis
Regeln der guten Küchenhygiene beachten:
- Rohes Fleisch gekühlt lagern, nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen.
- Tropfsaft sorgfältig entsorgen.
- Geschirr und Hände gründlich reinigen.
- Vor Verzehr gut durcherhitzen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g1 | Pro Portion (100 g)2 | % (100 g)1 | |
Brennwert | 519 kJ / 123 kcal | 6% | |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 4,5 g / 1,8 g | 6% | |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0 g / 0 g | 0% | |
Eiweiß | 21 g | 42% | |
Salz | 0,12 g | 2% |
1 Referenzmente für einen durschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ/2000 kcal)

Kreislauf des Lebens
Die Zurück zum Ursprung Rinderhaltung ist nachweislich nachhaltig besser als konventionelle. Unsere Ursprungs-Bauern, die Rinder aufziehen, haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Bewertung durch die SMART-Methode erreicht.
Es gibt verschiedene Gründe warum die Zurück zum Ursprung Bio-Rinderbauern bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens im Vergleich zu konventionellen Betrieben besser abschneiden.
Ein wichtiger Aspekt ist natürlich die Art der Haltung und das damit verbundene Tierwohl. Zurück zum Ursprung schreibt mindestens 120 Weidetage vor, abhängig vom Wetter und der Lage schaffen manche Betriebe sogar über 200 Weidetage, auf denen die Rinder eine Vielfalt an Gräsern und Kräutern als Futtergrundlage geboten bekommen. Auf der Weide an der frischen Luft und mit Bewegungsfreiheit fühlen sich die Tiere nicht nur wohler, die extensivere Grünlandnutzung sorgt auch für eine höhere Artenvielfalt auf und rund um die genutzten Flächen. Bei zusätzlicher Fütterung achten die Ursprungs-Bauern auf einen reduzierten Kraftfuttereinsatz (max. 15%), dies wirkt sich neben der Zeit auf der Weide ebenfalls positiv auf die Tiergesundheit der Rinder aus.
Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass unsere Rinder ausschließlich mit heimischem Futter gefüttert werden. Hier schreibt der Prüf Nach!-Standard, nach dem die Ursprungs-Bauern arbeiten, strikt österreichische Bio-Futtermittel vor. Bei deren Anbau wird selbstverständlich zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger verzichtet. Das hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Wasserqualität aus, sondern auch beispielsweise auf den Energieverbrauch oder die öffentliche Gesundheit. Das Verbot von ausländischen Futtermitteln, insbesondere Soja aus den Tropen, hat Einfluss auf diverse Nachhaltigkeitskriterien wie Klimaschutz oder Artenvielfalt. Mindestens 75% des eingesetzten Futters stammen vom hofeigenen Betrieb, was sich auch günstig auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes auswirkt.
Aber nicht nur im Bereich der Umwelt sind die Nachhaltigkeitsleistungen der Zurück zum Ursprung Rinder-Bauern vorbildlich. Auch bei den sozialen Kriterien und der Unternehmensführung ist ihre Bewertung bemerkenswert. Dies ist unter anderem darin begründet, dass die Futtermittel aus Österreich und in Bio-Qualität bezogen werden, dadurch ist ihre Rückverfolgbarkeit auch gewährleistet. Zusätzlich wird das Risiko, problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, vermieden.
Das Zusammenspiel dieser Faktoren, welche die ganzheitliche Wirtschaftsweise der Ursprungs-Bauern widerspiegelt, führt dazu, dass die Zurück zum Ursprung Rinderhaltung nachweislich nachhaltiger bewertet wird als herkömmliche.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Sonnberg / Traunviertel
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%