- Tierwohl kontrolliert ✔✔



BIO-FASCHIERTES VOM BERGRIND, 500G
Das Bio-Faschierte Bergrind von Zurück zum Ursprung stammt ausschließlich von Bergrindern aus artgerechter Tierhaltung. Es weist einen hervorragenden ausgewogenen Geschmack auf und ist somit in der Küche vielseitig einsetzbar.
Bergrinder von Zurück zum Ursprung werden ausschließlich in Österreich geboren und aufgezogen. Zurück zum Ursprung stellt somit sicher, dass weiterhin Bergrinder aufgezogen werden und wertvolles Kulturland in schwierigen Lagen erhalten bleibt. Die Rinder genießen mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide, wo sie sich von saftigem Gras und unzähligen Kräutern ernähren. Eine artgerechte Fütterung mit 100 % österreichischen Futtermitteln sowie reichlich Auslauf und Bewegung auch im Winter sind bei Zurück zum Ursprung selbstverständlich.
Die Schlachtung und Zerlegung erfolgt in den Regionen Innviertel, Mühlviertel und Villach.
- geboren, aufgezogen, geschlachtet und zerlegt in Österreich
- Tierwohl kontrolliert
- 100% österreichisches Futter und Weidehaltung
- rückverfolgbar bis zum Rinderbauern

Großfurtner
Produktbezeichnung
Faschiertes vom Bergrind, 100 % Rindfleisch
Hinweis: Vor dem Verzehr gut durcherhitzen. Regeln der guten Küchenhygiene beachten:
Rohes Fleisch gekühlt lagern, nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen.
Tropfsaft sorgfältig entsorgen. Geschirr und Hände gründlich reinigen.
Verhältnis Kollagen/ Fleischeiweiß geringer als 15 %. Fettgehalt geringer als 20 %.
Unter Schutzatmosphäre verpackt. Nach dem Öffnen empfehlen wir den sofortigen
Verzehr. Gewichtsverlust packungsbedingt. Gekühlt lagern bei +2 °C bis +4 °C.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | % (100 g)1 | ||
Brennwert | 868 kJ / 207 kcal | 10% / 10% | |
Fett | 14 g | 20% | |
- davon gesättigte Fettsäuren | 6,3 g | 32% | |
Kohlenhydrate | 0 g | 0% | |
- davon Zucker | 0 g | 0% | |
Eiweiß | 21 g | 41% | |
Salz | 0,1 g | 2% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
Nährwerte können bei diesem Produkt schwanken.
Marcher
Produktbezeichnung
Bergrind Faschiertes, 100 % Rindfleisch
Hinweis: Vor dem Verzehr gut durcherhitzen. Regeln der guten Küchenhygiene beachten:
Rohes Fleisch gekühlt lagern, nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen.
Tropfsaft sorgfältig entsorgen. Geschirr und Hände gründlich reinigen.
Verhältnis Kollagen/ Fleischeiweiß geringer als 15 %. Fettgehalt geringer als 20 %.
Unter Schutzatmosphäre verpackt. Nach dem Öffnen empfehlen wir den sofortigen
Verzehr. Gewichtsverlust packungsbedingt. Gekühlt lagern bei +2 °C bis +4 °C.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | % (100 g)1 | ||
Brennwert | 979 kJ / 236 kcal | 12% / 12% | |
Fett | 18 g | 26% | |
- davon gesättigte Fettsäuren | 7 g | 35% | |
Kohlenhydrate | < 0,5 g | < 1% | |
- davon Zucker | 0 g | 0% | |
Eiweiß | 18 g | 36% | |
Salz | 0,18 g | 3% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
Nährwerte können bei diesem Produkt schwanken.
Sonnberg Biofleisch
Produktbezeichnung
Bergrind, Faschiertes 100 % Rindfleisch
Hinweis
Vor Verzehr gut durcherhitzen.
Regeln der guten Küchenhygiene beachten:
Rohes Fleisch gekühlt lagern, nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen. Tropfsaft sorgfältig entsorgen. Geschirr und Hände gründlich reinigen. Verhältnis Kollagen/Fleischeiweiß geringer als 15 %. Fettgehalt geringer als 20 %.
Unter Schutzatmosphäre verpackt. Nach dem Öffnen empfehlen wir den sofortigen Verzehr. Gewichtsverlust packungsbedingt. Gekühlt lagern bei 0 °C bis +4 °C.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | % (100 g)1 | ||
Brennwert | 1023 kJ / 246 kcal | 12% / 12 | |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 18 g / 7,2 g | 26% / 36% | |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0 g / 0 g | 0% / 0% | |
Eiweiß | 21 g | 42% | |
Salz | 0,18 g | 3% |
1RI (Reference Intake) = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
Nährwerte können bei diesem Produkt schwanken.

Kreislauf des Lebens
Die Zurück zum Ursprung Rinderhaltung ist nachweislich nachhaltig besser als konventionelle. Unsere Ursprungs-Bauern, die Rinder aufziehen, haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Bewertung durch die SMART-Methode erreicht.
Es gibt verschiedene Gründe warum die Zurück zum Ursprung Bio-Rinderbauern bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens im Vergleich zu konventionellen Betrieben besser abschneiden.
Ein wichtiger Aspekt ist natürlich die Art der Haltung und das damit verbundene Tierwohl. Zurück zum Ursprung schreibt mindestens 120 Weidetage vor, abhängig vom Wetter und der Lage schaffen manche Betriebe sogar über 200 Weidetage, auf denen die Rinder eine Vielfalt an Gräsern und Kräutern als Futtergrundlage geboten bekommen. Auf der Weide an der frischen Luft und mit Bewegungsfreiheit fühlen sich die Tiere nicht nur wohler, die extensivere Grünlandnutzung sorgt auch für eine höhere Artenvielfalt auf und rund um die genutzten Flächen. Bei zusätzlicher Fütterung achten die Ursprungs-Bauern auf einen reduzierten Kraftfuttereinsatz (max. 15%), dies wirkt sich neben der Zeit auf der Weide ebenfalls positiv auf die Tiergesundheit der Rinder aus.
Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass unsere Rinder ausschließlich mit heimischem Futter gefüttert werden. Hier schreibt der Prüf Nach!-Standard, nach dem die Ursprungs-Bauern arbeiten, strikt österreichische Bio-Futtermittel vor. Bei deren Anbau wird selbstverständlich zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger verzichtet. Das hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Wasserqualität aus, sondern auch beispielsweise auf den Energieverbrauch oder die öffentliche Gesundheit. Das Verbot von ausländischen Futtermitteln, insbesondere Soja aus den Tropen, hat Einfluss auf diverse Nachhaltigkeitskriterien wie Klimaschutz oder Artenvielfalt. Mindestens 75% des eingesetzten Futters stammen vom hofeigenen Betrieb, was sich auch günstig auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes auswirkt.
Aber nicht nur im Bereich der Umwelt sind die Nachhaltigkeitsleistungen der Zurück zum Ursprung Rinder-Bauern vorbildlich. Auch bei den sozialen Kriterien und der Unternehmensführung ist ihre Bewertung bemerkenswert. Dies ist unter anderem darin begründet, dass die Futtermittel aus Österreich und in Bio-Qualität bezogen werden, dadurch ist ihre Rückverfolgbarkeit auch gewährleistet. Zusätzlich wird das Risiko, problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, vermieden.
Das Zusammenspiel dieser Faktoren, welche die ganzheitliche Wirtschaftsweise der Ursprungs-Bauern widerspiegelt, führt dazu, dass die Zurück zum Ursprung Rinderhaltung nachweislich nachhaltiger bewertet wird als herkömmliche.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Rudolf Großfurtner GmbH / Innviertel
Natur Wirtschaften Menschen Organisation
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Rudolf Großfurtner GmbH / Innviertel
Mühlviertel
Mit ihren sanften grünen Hügeln ist die Region Mühlviertel ein unberührtes Stück Natur, geprägt von Wäldern, Wiesen, Äckern und Naturteichen. Neben dem Innviertel, Hausruckviertel und Traunviertel ist es eines der vier historischen "Viertel" Oberösterreichs.
Das Mühlviertel hat seinen Namen von den Flüssen Große Mühl und Kleine Mühl sowie der Steinernen Mühl, die es durchfließen. Unsere Ursprungs-Bauern schwärmen von der Ruhe und Naturbelassenheit dieser Region. Eine Vielzahl von Zurück zum Ursprung Bio-Produkten finden hier ihre Herkunft.
Innviertel
Das Innviertel ist das nordwestlichste der Viertel Oberösterreichs und gehörte bis zum Jahr 1779 zu Bayern. Neben dem Mühlviertel, Hausruckviertel und Traunviertel ist es eines der vier historischen "Viertel" Oberösterreichs. Die flache bis hügelige Landschaft liegt zwischen Salzach, Inn, Donau und Hausruck. In dieser fruchtbaren Gegend fühlen sich auch die Hühner und Rinder von Zurück zum Ursprung Bauern wohl und genießen viel Auslauf und Zeit im Freien.
Villach
Die altehrwürdige Stadt Villach liegt in einer reizvollen Landschaft, unweit mehrerer Seen wie dem Ossiacher See und Faaker See. Neben mancher wiederkehrenden Lustbarkeit im Winter, hat Villach auch kulturell mit dem Villacher Kulturpreis, dem Kammerorchester und dem kleinsten Theater der Welt etwas zu bieten und tut sich auch im Bereich der Nachhaltigkeit bei erneuerbaren Energien hervor. Villach wurde im Rahmen der Alpenkonvention für dieses Engagement mit einem Preis gewürdigt. Für Zurück zum Ursprung wird hier das Bergrind verarbeitet.