- Tierwohl kontrolliert ✔✔



BIO-KAISERTEIL AUFGESCHNITTEN, 80G
Das von Ihnen gewählte Produkt ist derzeit leider nicht verfügbar. Wenn dieses Produkt wieder erhältlich ist, erfahren Sie dies via unserer Social Media-Kanäle Facebook, Twitter sowie Instagram. Über neue Produkte, Veranstaltungen und Gewinnspiele informieren wir Sie auch gerne über unseren Newsletter.

Produktdetails & Nährwerte
Produktbeschreibung
Österreichisches Bio-Kaiserteil vom Schwein, geräuchert und luftgetrocknet
Zutaten:
Schweinefleisch**, Speisesalz, Gewürze*, Buchenrauch
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
unter Schutzatmosphäre verpackt
Gekühlt bei 2-7 °C lagern.
Nach dem Öffnen alsbald verzehren.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (25 g)2 | % (25 g)1 | |
Brennwert | 764 kJ / 181 kcal | 191 kJ / 45 kcal | 2% / 2% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 4,1 g / 1,5 g | 1 g / 0,4 g | 1% / 2% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | < 0,2 g /< 0,2 g | < 0,1 g /< 0,1 g | < 1% /< 1% |
Eiweiß | 36 g | 9 g | 18% |
Salz | 3,8 g | 0,95 g | 16% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält ca. 3 Portionen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Schweinehaltung ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche. Die Aufzucht der Tiere der Ursprungs-Bauern, hat im Vergleich zu konventionellen Betrieben in den vier Nachhaltigkeits-Dimensionen (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) deutlich bessere Ergebnisse in der Bewertung ihrer Nachhaltigkeit erreichen können.
Diese bemerkenswerten Ergebnisse begründen sich in verschiedenen Aspekten.
Hier ist unter anderem die Fütterungsweise der Ursprungs-Bauern hervorzuheben. Diese verpflichten sich im Rahmen des strengen Prüf Nach!-Standards zur Fütterung von österreichischen Bio-Futtermitteln. Der Verbot von Futtermitteln aus dem Ausland (z.B.: Soja für das Regenwald abgeholzt wird) wirkt sich positiv auf die Nachhaltigkeitskriterien wie Klimaschutz oder Artenvielfalt aus.
Bei dem Anbau der der Bio-Futtermittel wird gänzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Mineraldünger verzichtet, was einen nennenswerten positiven Einfluss auf die Wasser- und Luftqualität hat. Gleichzeitig sorgt die Diversität an Kulturarten auf dem Acker und temporäres Grünland für eine größere Vielfalt an Lebensräumen für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Weiter führt der Zukauf von Bio-Futtermitteln ausschließlich aus Österreich dazu, dass die Unterstützung von prekären und undurchsichtigen Sozial- und Arbeitsbedingungen im Ausland, vermieden werden kann. Diese Herangehensweise wirkt sich wiederum positiv auf die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Betriebsführung von Zurück zum Ursprung Schweinebauern aus. Denn nicht nur in den ökologischen Belangen der Nachhaltigkeit, sondern auch die sozialen Kriterien betreffend, konnten Ursprungs-Bauern nennenswerte Resultate erzielen.
Für die Erreichung dieser beachtlichen Nachhaltigkeits-Ergebnisse der Zurück zum Ursprung Schweinehaltung sind vor allem auch die Maßnahmen in Bezug auf Tierwohl und Tiergesundheit der Ursprungs-Bauern maßgebend. Die Tiere verfügen täglich über die Möglichkeit zum Auslauf im Freien. Die Ausläufe und Stallungen sind so gestaltet, dass die Schweine ihrem natürlichen Verhalten des Wühlens im Boden oder Heu nachkommen können. Auch die Haltung der Tiere in der Gruppe entspricht dem natürlichen Sozialverhalten von Schweinen. Problematische Praktiken wie das Abschleifen der Eckzähne oder das Anbringen von Nasenringen werden im Rahmen der Zurück zum Ursprung Schweinehaltung nicht durchgeführt.
Dieser ganzheitliche Zugang und die achtsame Wirtschaftsweise führen dazu, dass die Schweinehaltung von Ursprungs-Bauern im Rahmen der SMART-Methode nachweislich nachhaltiger bewertet wurde als die konventionelle.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Südsteirisches Weinland
Die Region Südsteirisches Weinland erstreckt sich über Teile der Steirischen Bezirke Leibnitz, Deutschlandsberg und Radkersburg. Diese Gegend ist nicht nur für ihre großen Weinvorkommen bekannt sondern auch für ihr einzigartiges Landschaftsbild. Aus dieser Region stammen die herzhaft würzigen und traditionell veredelten Schinken- und Speckspezialitäten von Zurück zum Ursprung.