- vegetarisch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔✔



BIO-ANFANGSMILCH PRE MIT ZIEGENMILCH, 500G
Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis, dass Stillen das Natürlichste und Beste für Ihr Neugeborenes ist. Nähere Infos zu den Vorteilen des Stillens, eine Stillanleitung u.v.m. finden Sie in unserer Zurück zum Ursprung Babywelt.
Wenn Sie nicht stillen, ist die Zurück zum Ursprung Bio-Anfangsmilch PRE mit unserer hochwertigen Bio-Ziegenvollmilch eine sichere und gesundheitsbewusste Alternative. Bio-Anfangsmilch PRE kann von Geburt an gegeben werden und enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihr Baby in den ersten Monaten braucht. Bio-Anfangsmilch PRE kann Ihr Baby so oft und so viel es möchte, trinken.
Für unsere Milchnahrung nutzen wir die wertvolle Ziegenvollmilch. Dadurch können wir auch auf Palmöl und andere tropische Öle verzichten. Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren sind natürlich auch in der notwendigen Menge enthalten. DHA setzen wir in Form von Mikroalgenöl ein, eine umweltschonende Alternative zu Fischöl.
Wir setzen auch keine Zusatzstoffe ein, die nicht notwendig sind oder keinen gesundheitlichen Mehrwert bringen, wie Emulgatoren, Stabilisatoren oder Säureregulatoren.
Die spezielle Eiweiß- und Fettzusammensetzung macht Ziegenmilch besonders gut verträglich. Aber Achtung: Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis enthält kuhmilchähnliche Proteine und ist daher kein geeigneter Ersatz bei Kuhmilcheiweißallergie. Bitte besprechen Sie sich mit dem Kinderarzt.
Unsere Milchnahrung wird mit Ziegenvollmilch, die von den Ursprungs-Bauern aus dem stammt, hergestellt. Bei der Fütterung und Tierhaltung werden strengste Richtlinien eingehalten. Die Ziegen bekommen täglichen Auslauf ins Freie, mindestens 60 Tage davon auf die Weide, wo die Ziegen neben ausschließlich heimischem Bio-Futter Gräser und Kräuter fressen können.
Außerdem dürfen unsere Ziegen Hörner tragen oder sind genetisch hornlos. Und auch die männlichen Nachkommen dürfen auf den Ursprungs-Milchbetrieben heranwachsen.
Nähere Infos zu unserem PROJEKT BRUDERWOHL finden Sie hier.
- mit Ziegenvollmilch aus dem österreichischen Voralpen- und Hügelland
- Tierwohl kontrolliert
- ausnahmslose Weidehaltung (60 Tage), 365 Tage Auslauf
- rückverfolgbar bis zu den Ziegenbauern
- ohne Palmöl und andere tropische Öle

Produktdetails & Nährwerte
Anfangsmilch PRE
Zutaten: Ziegenvollmilch**, Laktose* (Milch), pflanzliche Öle (Sonnenblumen*, Raps*), Cholinbitartrat, Mikroalgenölpulver (Milch), Magnesiumchlorid, L-Cystin, Natriumchlorid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Vitamin C, L-Tryptophan, L-Tyrosin, Natriumcitrat, Eisenlactat, Inositol, Vitamin E, Zinksulfat, L-Carnitin, Niacin, Pantothensäure, Kupfersulfat, Vitamin A, Thiamin (Vitamin B1), Vitamin B6, Folsäure, Riboflavin (Vitamin B2), Mangansulfat, Kaliumjodid, Vitamin K, Natriumselenit, Vitamin D, Biotin, Vitamin B12
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Unter Schutzatmosphäre verpackt. Vor und nach dem Öffnen trocken und bei Raumtemperatur lagern.
Den geöffneten Beutel nach Produktentnahme wieder gut verschließen und innerhalb von 2 Wochen aufbrauchen.
Der Rohstoff für die Bio-Laktose stammt aus Österreich, Deutschland, Italien und Dänemark.
Die pflanzlichen Bio-Öle (Sonnenblumen- und Rapsöl) kommen aus der EU und der Ukraine.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 ml1 | |||
Brennwert | 280 kJ / 67 kcal | ||
Fett | 3,4 g | ||
- davon gesättigte Fettsäuren | 1,3 g | ||
- davon einfach ungesättigte Fettsäuren | 1,6 g | ||
- davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 0,54 g | ||
- davon Docosahexaensäure (DHA) | 15,2 mg | ||
- davon Linolsäure (Omega 6) | 475 mg | ||
- davon Linolensäure (Omega 3) | 51 mg | ||
Kohlenhydrate | 7,6 g | ||
- davon Zucker* | 7,6 g | ||
Eiweiß | 1,4 g | ||
Mineralstoffe | |||
Natrium | 21 mg | ||
Kalium | 85 mg | ||
Chlorid | 96 mg | ||
Calcium | 56 mg | ||
Phosphor | 36 mg | ||
Magnesium | 6,9 mg | ||
Spurenelemente | |||
Eisen | 0,7 mg | ||
Zink | 0,4 mg | ||
Kupfer | 42 μg | ||
Jod | 11 μg | ||
Selen | 2,8 μg | ||
Mangan | 6,9 μg | ||
Fluorid | 6,6 μg | ||
Vitamine | |||
Vitamin A | 53 μg | ||
Vitamin D | 1,6 μg | ||
Thiamin (Vitamin B1) | 53 μg | ||
Riboflavin (Vitamin B2) | 106 μg | ||
Niacin | 0,41 mg | ||
Pantothensäure | 0,33 mg | ||
Vitamin B6 | 41 μg | ||
Biotin | 2 μg | ||
Folat** | 23,1 μg | ||
Vitamin B12 | 0,18 μg | ||
Vitamin C | 10 mg | ||
Vitamin K | 5,5 μg | ||
Vitamin E | 2 mg | ||
Weitere Nährstoffe | |||
Cholin | 20,7 mg | ||
Inositol | 5 mg | ||
Carnitin | 1,4 mg |
Die Analysenwerte unterliegen den bei Erzeugnissen aus Naturprodukten üblichen Schwankungen.
1Standardzubereitung: 13,2 g Anfangsmilch PRE + 90 ml Wasser = 100 ml trinkfertige Nahrung.
*aus Laktose (Milchzucker)
**entspricht 13,9 μg Folsäure
Zubereitungsempfehlung
- Frisches Trinkwasser abkochen und auf ca. 40º–50ºC abkühlen.
- Die Hälfte des für die gewünschte Trinkmenge erforderlichen Wassers ins Fläschchen geben.
- Messlöffel locker füllen und abstreifen. Empfohlene Pulvermenge ins Fläschchen geben.
- Flasche verschließen und kräftig mit Schüttelkappe schütteln.
- Restliches Wasser hinzufügen, erneut kräftig schütteln.
- Auf Trinktemperatur abkühlen. Temperatur überprüfen und sofort füttern.
Zubereitung
Wir verzichten bewusst auf Zusatzstoffe wie Emulgatoren, da sie keinen Mehrwert für Ihr Baby bringen. Damit sich das Pulver optimal auflöst, befolgen Sie bitte genau die Zubereitungsanleitung und schütteln Sie das Fläschchen besonders kräftig. Nicht ordnungsgemäße Zubereitung oder Aufbewahrung der zubereiteten Flaschenmahlzeit über einen längeren Zeitraum kann z.B. durch das Wachstum unerwünschter Keime zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nahrung vor jeder Mahlzeit frisch zubereiten und unmittelbar füttern. Nahrungsreste nicht wieder verwenden sowie Flasche, Sauger und Ring gründlich reinigen. Erwärmen Sie die Nahrung nicht in der Mikrowelle (Verbrühungsgefahr).
Anwendung
Ist von Geburt an als alleinige Milchnahrung oder zum Zufüttern zur Muttermilch geeignet und kann nach dem Stillen oder im Anschluss an eine andere Säuglingsanfangsnahrung gefüttert werden. Verwendung wie Muttermilch nach Bedarf und so oft und viel wie Ihr Baby trinken möchte.
Trinkmenge und Dosierung
Die angegebenen Flaschenmahlzeiten pro Tag sind Richtwerte. Die tatsächliche Trinkmenge kann von Kind zu Kind variieren. Bitte verwenden Sie nur den beiliegenden Messlöffel!
Dosierung pro Mahlzeit | ||||
Alter | Abgekochtes Wasser (ml) | Anzahl der Messlöffel* | Trinkfertige Nahrung (ml) | Flaschenmahlzeiten pro Tag |
1. Woche | nur nach Anweisung des Arztes | |||
2. - 4. Woche | 90 | 3 | 100 | 5-7 |
2. Monat | 120 | 4 | 130 | 5-6 |
3.-4. Monat | 150 | 5 | 165 | 4-5 |
5.-6. Monat | 180 | 6 | 200 | 4-5 |
nach dem 6. Monat | 180 | 6 | 200 | 2-3** |
* ein gestrichener Messlöffel entspricht ca. 4,4 g
**bei gleichzeitiger Fütterung von Beikost
Wichtige Hinweise
Stillen ist die beste Ernährung für Ihr Baby. Wenn Sie eine Säuglingsmilchnahrung verwenden möchten, holen Sie bitte den Rat Ihres Kinderarztes oder Ihrer Hebamme ein. Geben Sie Ihrem Kind das Fläschchen nicht als Schnullerersatz oder zum Dauernuckeln. Alle Säuglingsnahrungen enthalten wie Muttermilch Kohlenhydrate, die bei zu häufigem Kontakt mit den Zähnen Karies und dadurch bedingte Folgeschäden verursachen können.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung lässt die landwirtschaftliche Produktion nach 58 Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten. Unsere Ursprungs-Bauern, die Milch-Ziegen halten, haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Bewertung durch die SMART-Methode erreicht.
Die Erreichung dieser nennenswerten Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeits-Bewertung basiert auf das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die herausragend nachhaltige Landwirtschaft, die von den Ursprungs-Ziegenbauern betrieben wird.
Diese verpflichten sich auf Basis des strengen Prüf Nach!-Standards zum Beispiel zur Fütterung von ausschließlich österreichischen Futtermitteln. 75% der Futtermittel müssen dabei vom eigenen Hof der jeweiligen Ursprungs-Bauern stammen.
Im Rahmen des Anbaus der Futtermittel beachten die Zurück zum Ursprung Ziegenbauern diverse Maßnahmen: Leicht löslicher mineralischer Stickstoff wird gemäß Bio-Standards nicht eingesetzt. Weiters wird gänzlich auf chemisch-synthetische Pestizide und Mineraldünger verzichtet. Pflanzenschutzmittel, wie Fungizide und Insektizide werden nicht verwendet. Diese Herangehensweise der Ursprungs-Bauern wirkt sich natürlich messbar positiv auf ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie zum Beispiel Wasserqualität oder Artenvielfalt aus.
Ein anderer wichtiger Punkt, warum die Zurück zum Ursprung Ziegenhaltung solch gute Nachhalitgkeits-Ergebnisse erzielt, ist die besondere Art der Haltung der Tiere. Denn Tierwohl und Tiergesundheit hat bei den Ursprungs-Ziegenbauern höchste Priorität. Der Einsatz von Kraftfutter wird auf max. 25 % der Gesamtfuttermenge reduziert. Die Ziegen werden in der Gruppe in einem Freilaufstall gehalten und haben permanent Zugang zu einem strukturierten Auslauf im Freien. Im Auslauf stehen den Tieren Klettermöglichkeiten sowie Plätze zum Zurückziehen zur Verfügung. Die Haltung der Tiere auf der Weide in den Sommermonaten ist vorgeschrieben.
Ebenso erreichen die Ursprungs-Ziegenbauern nennenswerte Ergebnisse in den sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie kaufen zum Beispiel ihre wichtigsten Betriebsmittel in Österreich und können somit die Herkunft und die verschiedenen Produktionsschritte dieser nachvollziehen und überprüfen. Die Gefahr prekäre Arbeitsbedingungen bzw. problematische soziale Bedingungen in anderen Ländern zu fördern, wird somit vermieden.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Österreichisches Voralpen- und Hügelland
Das österreichische Voralpen- und Hügelland befindet sich im Norden Österreichs und erstreckt sich über die „historischen Viertel“ Oberösterreich, das Inn-, Hausruck- Traun und Mühlviertel sowie die angrenzenden niederösterreichischen Gebiete Wald- und Mostviertel.
Die Region zeichnet sich durch ihre facettenreiche Landschaft aus. Beginnend im Nordwesten mit dem Innviertel, einer flachen bis hügeligen Landschaft, die sich dann ins Hausruckviertel fortsetzt, das mit seiner sanften namensgebenden Hügelkette schon zum Alpenvorland gehört und im Norden wieder ein wenig abflacht. Dort ist das Mühlviertel mit seinen Hügeln, Wäldern, Wiesen und Äckern. Ein Stückchen weiter, im benachbarten Waldviertel bereichern auch zunehmend Moore das abwechslungsreiche Landschaftsbild. Im Süden erstreckt sich mit seinen weiten Feldern, glasklaren Seen und beeindruckenden Bergen das Traunviertel, angrenzend an die niederösterreichische Bergwelt des Mostviertels, das sich auf der anderen Seite mit seinen sanften Hügeln und Donauniederungen sehr abwechslungsreich darstellt.