- vegetarisch
- Heumilch
- Tierwohl kontrolliert ✔✔
- ohne Zuckerzusatz



BIO-ANFANGSMILCH 1, 600G
Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis, dass Stillen das Natürlichste und Beste für Ihr Neugeborenes ist. Nähere Infos zu den Vorteilen des Stillens, eine Stillanleitung u.v.m. finden Sie in unserer Zurück zum Ursprung Babywelt.
Wenn Sie nicht (ausreichend) stillen können, sollten Sie ihm eine Säuglingsanfangsmilch geben. Die Zurück zum Ursprung Bio-Anfangsmilch 1 mit unserer hochwertigen Bergbauern Bio-Heumilch ist auf die besonderen Anforderungen von Säuglingen abgestimmt. Deshalb ist diese als alleinige Milchnahrung oder zum Zufüttern zur Muttermilch ab Geburt geeignet.
Anfangsmilch 1 ähnelt in ihrer Zusammensetzung Pre-Nahrung, enthält aber zusätzlich Stärke. Dadurch ist sie gehaltvoller und sollte erst zum Einsatz kommen, wenn Pre-Nahrung nicht mehr ausreichend sättigt.
Unsere Milchnahrung wird mit Vollmilch+, die von den Ursprungs-Bauern aus der steirischen Region Murau stammt, hergestellt. Für die Heumilch werden strengste Richtlinien hinsichtlich Fütterung und Tierhaltung eingehalten. Die Tiere haben 365 Tage im Jahr die Möglichkeit ins Freie zu gehen. Mindestens 120 Tage davon verbringen Sie auf der Weide und fressen dort verschiedenste Gräser und Kräuter. Das hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Kühe, sondern verbessert auch die Qualität der Heumilch.
Zurück zum Ursprung verzichtet im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit schon immer auf tropische Öle wie Palm- und Kokosöl. Selbstverständlich ist auch unsere Zurück zum Ursprung Bio-Anfangsmilch 1 palmölfrei.
+Vollmilch aus Heumilch g.t.S.
- mit Heumilch aus den Regionen Murau, Obdach und Seckauer Alpen
- Tierwohl kontrolliert
- 120 Tage Weidehaltung, 365 Tage Auslauf
- rückverfolgbar bis zu den Heumilchbauern
- ohne Palmöl

Produktdetails & Nährwerte
Anfangsmilch 1
Zutaten: Vollmilch**, Molkenpulver** teilentmineralisiert, pflanzliche Öle (Sonnenblumen*-, Raps*- und Mikroalgenöl), Stärke*, Calciumcarbonat, Cholintartrat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Vitamin C, Natriumchlorid, lnositol, Eisenlactat, Zinksulfat, Vitamin E, Niacin, Pantothensäure, Kupfersulfat, Vitamin A, Vitamin B1, Mangansulfat, Vitamin B6, Kaliumiodat, Folsäure, Natriumselenat, Vitamin K, Vitamin D, Biotin
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
+Vollmilch aus Heumilch g.t.S.
unter Schutzatmosphäre verpackt Vor und nach dem Öffnen trocken und bei Raumtemperatur lagern. Den geöffneten Beutel nach Produktentnahme wieder gut verschließen und innerhalb von 2 Wochen aufbrauchen.
Herkunft der Zutaten:
- pflanzliche Öle aus der EU (+ Ukraine)
- Stärke aus der EU
- Mineralstoff- und Vitaminmischung aus der EU/Nicht EU
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 ml1 | |||
Brennwert | 284 kJ / 68 kcal | ||
Fett | 3,5 g | ||
- davon gesättigte Fettsäuren | 0,8 g | ||
- davon einfach ungesättigte Fettsäuren | 2,1 g | ||
- davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 0,6 g | ||
- davon Docosahexaensäure (DHA) | 19,8 mg | ||
- davon Linolsäure (Omega 6) | 600 mg | ||
- davon Linolensäure (Omega 3) | 50 mg | ||
Kohlenhydrate | 7,6 g | ||
- davon Zucker* | 6,6 g | ||
- davon Stärke | 0,9 g | ||
Eiweiß | 1,5 g | ||
Mineralstoffe | |||
Natrium | 27 mg | ||
Kalium | 83 mg | ||
Chlorid | 55 mg | ||
Calcium | 64 mg | ||
Phosphor | 39 mg | ||
Magnesium | 7,7 mg | ||
Spurenelemente | |||
Eisen | 0,6 mg | ||
Zink | 0,4 mg | ||
Kupfer | 51 μg | ||
Jod | 13 μg | ||
Selen | 4 μg | ||
Mangan | 17 μg | ||
Fluorid | 7 μg | ||
Vitamine | |||
Vitamin A | 49 μg | ||
Vitamin D | 1,7 μg | ||
Thiamin (Vitamin B1) | 78 μg | ||
Riboflavin (Vitamin B2) | 194 μg | ||
Niacin | 0,45 mg | ||
Pantothensäure | 0,59 mg | ||
Vitamin B6 | 46 μg | ||
Biotin | 1,8 μg | ||
Folat** | 22,4 μg | ||
Vitamin B12 | 0,13 μg | ||
Vitamin C | 12 mg | ||
Vitamin K | 8,6 μg | ||
Vitamin E | 1,7 mg | ||
Weitere Nährstoffe | |||
Cholin | 21,8 mg | ||
Inositol | 8,6 mg | ||
L-Carnitin | 1,9 mg |
1Standardzubereitung: 13,2g Anfangsmilch 1 + 90ml Wasser = 100ml trinkfertige Nahrung.
*aus Laktose (Milchzucker)
**entspricht 13 μg Folsäure
Zubereitungsempfehlung
- Frisches Trinkwasser abkochen und auf ca. 40º–50ºC abkühlen.
- Die Hälfte des für die gewünschte Trinkmenge erforderlichen Wassers ins Fläschchen geben.
- Messlöffel locker füllen und abstreifen. Empfohlene Pulvermenge ins Fläschchen geben.
- Flasche verschließen und kräftig schütteln
- Restliches Wasser hinzufügen, erneut kräftig schütteln
- Auf Trinktemperatur abkühlen. Temperatur überprüfen. Fertig.
Zubereitung
Bereiten Sie die Säuglingsmilchnahrung genau nach Gebrauchsanweisung zu. Nicht ordnungsgemäße Zubereitung oder Aufbewahrung des zubereiteten Fläschchens über einen längeren Zeitraum kann z.B. durch das Wachstum unerwünschter Keime zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nahrung vor jeder Mahlzeit frisch zubereiten und unmittelbar füttern. Nahrungsreste nicht wieder verwenden sowie Flasche, Sauger und Ring gründlich reinigen. Erwärmen Sie die Nahrung nicht in der Mikrowelle (Verbrühungsgefahr).
Anwendung
Ist von Geburt an als alleinige Milchnahrung oder zum Zufüttern zur Muttermilch geeignet und kann nach dem Stillen oder im Anschluss an eine andere Säuglingsanfangsnahnmg gegeben werden. Verwendung wie Muttermilch nach Bedarf und so oft und viel wie Ihr Baby trinken möchte.
Trinkmenge und Dosierung
Trinkmenge pro Fläschchen kann von Kind zu Kind variieren. Die empfohlene Trinkmenge und Anzahl der Fläschchen pro Tag sind Richtwerte. Bitte verwenden Sie nur den beiliegenden Messlöffel!
Dosierung pro Mahlzeit | ||||
Alter | Abgekochtes Wasser (ml) | Messlöffel* | Trinkmenge (ml) | Flaschenmahlzeiten pro Tag |
1. Woche | Nur nach Anweisung des Arztes | |||
2. - 4. Woche | 100 | 3 | 110 | 5-7 |
2. Monat | 135 | 4 | 150 | 5-6 |
3.-4. Monat | 170 | 5 | 185 | 4-5 |
5.-6. Monat | 200 | 6 | 220 | 4-5 |
nach dem 6. Monat | 200 | 6 | 220 | 2-3** |
* ein gestrichener Messlöffel entspricht ca. 4,9g
**bei gleichzeitiger Fütterung von Beikost
Wichtige Hinweise
Stillen ist die beste Ernährung für Ihr Baby. Wenn Sie eine Säuglingsmilchnahrung verwenden möchten, holen Sie bitte den Rat Ihres Kinderarztes oder Ihrer Hebamme ein. Geben Sie Ihrem Kind das Fläschchen nicht als Schnullerersatz oder zum Daurnuckeln. Wie Muttermilch enthalten alle Säuglingsnahrungen Kohlenhydrate, die ein wichtiger Bestandteil der Ernährung Ihres Babys sind. Zu häufiger Kontakt der Zähne mit kohlenhydrathaltigen Flüssigkeiten kann Karies und dadurch bedingte Folgeschäden verursachen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Heumilchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche Milchwirtschaft. Ursprungs-Heumilchbauern konnten bei der Bewertung durch die SMART-Methode im Vergleich zu konventionellen Betrieben sehr gute Ergebnisse in den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften & Organisation) erzielen.
Die Zurück zum Ursprung Bauern schneiden bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens wegen der außergewöhnlich nachhaltigen Landwirtschaft, die die Ursprungs-Bauern betreiben, so gut ab. Sie verzichten zur Gänze auf chemisch-synthetische Pestizide, Mineraldünger und gentechnisch veränderte Futtermittel. Mindestens 75% der Futtermittel stammen vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Quellen in Österreich. Auch der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr für die Zurück zum Ursprung Heumilchkühe) leistet einen positiven Beitrag.
Die durchwegs kleinstrukturierten Bergbauernbetriebe zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen aus. Unter anderem werden Wiesen seltener gemäht, was die Artenvielfalt der dort wachsenden Gräser und Kräuter zusätzlich fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Heumilchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Durch regionale Wertschöpfung und die Bewahrung der traditionellen Heumilchwirtschaft wird wirtschaftliche und soziale Stabilität in der Region gefördert.
All diese Aspekte führen dazu, dass die Zurück zum Ursprung Landwirtschaft nachweislich bessere Ergebnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zu konventionellen Betriebe erzielt.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%