- vegetarisch
- laktosefrei
- ohne Weizen
- ohne Zuckerzusatz



BIO-ZWETSCHKE IN BIRNE, 190G
Dieses Obstduo ist der Klassiker für die kalte Jahreszeit. In diesem Brei werden saftige Zwetschken mit unseren süßen Birnen kombiniert.
Für die Zurück zum Ursprung Obstgläschen verwenden wir nur Früchte aus streng kontrolliertem Anbau. Der Birnenanteil besteht hauptsächlich aus den Sorten Uta, Williams und Conference aus Österreichs Obstregionen. Diese sind durch den geringen Fruchtsäuregehalt besonders süß und mild im Geschmack. Die enthaltenen Zwetschken geben dem Obstbrei eine frische, säuerliche Geschmacksnote. Die beiden Obstsorten ergänzen sich geschmacklich hervorragend.
Das Gläschen zu 190 g besteht aus einer Birne und bis zu 2 Zwetschken und sonst nichts. Es enthält nur die natürliche Süße der Früchte und keine weiteren Zutaten. Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker werden wie in all unseren Gläschen natürlich nicht zugesetzt.
Tipp: Birne mit Zwetschke eignet sich gut als kleine Obstjause für unterwegs oder zum Verfeinern der Zurück zum Ursprung Getreide- oder Milchbreie.
- mit Birnen aus Österreichs Obstregionen
- ohne Zucker- und Salzzusatz
- ohne Zusatz von Aromen
- rückverfolgbar bis zu den Obstbauern

Produktdetails & Nährwerte
Bio-Birnen- und Pflaumenpüree
Zutaten: 60 % Birnen**, Pflaumen*
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
* aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
ohne Zusatz von Zucker und Salz1, ohne Zusatz von Milchprodukten
Hinweis: glutenfrei
Die Bio-Pflaumen kommen aus Italien, Bulgarien.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | |||
Brennwert | 243 kJ / 58 kcal | ||
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0,2 g / 0 g | ||
Kohlenhydrate, davon Zucker | 11,5 g / 9,6 g | ||
Eiweiß | 0,5 g | ||
Salz | 0,005 g | ||
Natrium | 0,002 g |
1Enthält von Natur aus Zucker und Salz.
Konsistenz und Farbe des Gläscheninhalts unterliegen naturbedingten Schwankungen. Bei Flüssigkeitsabsatz bitte umrühren.
Verwendung: Nach dem 4. Monat mit 4 ‑ 6 Teelöffeln beginnen und Menge dem Bedarf entsprechend steigern. Nicht erwärmen, schmeckt am besten kalt. Benötigte Menge entnehmen. Als Zwischenmahlzeit, Nachspeise oder Zugabe zum Milchbrei geeignet. Bitte nur Kunststofflöffel verwenden, um das Glas nicht zu beschädigen.
Angebrochenes Glas verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Tafelobst (wie z.B. Äpfel und Birnen) ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliches Tafelobst. Unsere Ursprungs-Bauern haben in allen vier Dimensionen (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Zurück zum Ursprung kann über die Nachhaltigkeitsbewertung des Obstbaus mit der SMART-Methode eindeutig beweisen, dass diese Art der Landwirtschaft nachaltig besser ist als konventioneller Obstanbau. Die Gründe dafür sind vor allem im Bereich der ressourcenschonenden Landwirtschaft unserer Ursprungs-Bauern zu finden.
Die Ursprungs-Bauern achten besonders auf die Stärkung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz von Kompost und organischen Bio-Düngern. Auch strengere Vorgaben für Pflanzenschutzmittel wie ein streng limitierter Einsatz von Kupfer im Obstanbau, kein Einsatz von bienentoxischen Spritzmitteln und keine Toleranz gegenüber Pestizidrückständen sind für uns selbstverständlich.
Aber neben dem Umweltschutz bedeutet Nachhaltigkeit auch in allen Bereichen umfassend an die Zukunft zu denken. Die Ursprungs-Bauern bewerten regelmäßig und kritisch die eigenen Leistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten.
Diese ganzheitliche Wirtschaftsweise führt dazu, dass der Zurück zum Ursprung Obstanbau nachhaltig besser als konventioneller Obstanbau ist.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Obstregionen
Steirische Obstregionen
Ideale Anbaubedingungen für beste Äpfel und Birnen von Zurück zum Ursprung bietet das Oststeirische Hügelland. Die fruchtbaren Böden und das typische Klima der Region, geprägt durch relativ große Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, verleihen den Äpfel und Birnen einen außergewöhnlichen Geschmack.
Oberösterreichische Obstregionen
Die oberösterreichischen Äpfel und Birnen von Zurück zum Ursprung stammen aus den Regionen Mühlviertel, Hausruckviertel und dem Traunviertel. Die sanfte Hügellandschaft der Regionen geprägt von vielfältigen Böden und idealem Obstbauklima bieten ideale Voraussetzungen für bestes Bio-Obst.
Niederösterreichische Obstregionen
Im niederösterreichischen Mostviertel, dem Weinviertel und dem Waldviertel widmen sich die Ursprungs-Bauern dem nachhaltigen Anbau von besten Bio-Äpfel und Birnen. Die regionalen Gegebenheiten wie etwa sanfte Hügel, fruchtbare Böden und ein für den Obstbau besonders geeignetes mildes pannonisches Klima lassen Obst von bestem Geschmack entstehen.
Burgenländische Obstregion
Das Burgenland ist weit bekannt für seine zahlreichen Sonnenstunden und seine reichhaltigen, fruchtbaren Böden, die dem Obstanbau besonders entgegenkommen. Die reichhaltigen, fruchtbaren Böden der Region Neusiedlersee sind für den Anbau von sonnengereiftem Obst von Zurück zum Ursprung wie geschaffen.