- vegetarisch
- laktosefrei
- ohne Zuckerzusatz



BIO-APFEL BANANE UND ZWIEBACK, 190G
Der naturbelassener Apfel-Bananenbrei verfeinert mit Bio-Zwieback ist ab dem 6. Monat geeignet. Die Kombination aus Apfel-Banane schmeckt besonders süß und aromatisch. Der Bio-Zwieback verleiht dem Brei eine sämige Konsistenz und einen volleren Geschmack.
Die Äpfel stammen aus Österreichs Apfelregionen von unseren Zurück zum Ursprung Bauern, die Bananen stammen aus biologischem Anbau in Ecuador, Peru oder Brasilien und der Zwieback wurde natürlich auch aus biologischem Zutaten hergestellt. Bitte beachten Sie: Das Weizenmehl enthält Gluten.
Wir verwenden nur Zutaten, die Sie auch selbst verwenden würden, Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker sind laut Gesetz sowieso nicht erlaubt.
Dieser Obst-Getreidebrei eignet sich hervorragend als Zwischenmahlzeit oder auch als Nachspeise.
- mit Äpfel aus Österreichs Apfelregionen
- kein Zucker- oder Salzzusatz
- kein Zusatz von Aromen
- enthält Gluten
- rückverfolgbar bis zu den Apfelbauern

Produktdetails & Nährwerte
Bio-Fruchtzubereitung Apfel-Banane mit Bio-Zwieback
Zutaten: 40,5 % Äpfel**, Wasser, 24,3 % Bananen*, 6,1 % Zwieback (Weizenmehl*, Hefe*, Sonnenblumenöl*)
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
ohne Zusatz von Zucker und Salz1, ohne Zusatz von Milchprodukten
Hinweis: Enthält Gluten
Angebrochenes Glas verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen.
Herkunft weiterer Zutaten:
- Bio-Bananen aus Ecuador und Peru
- Bio-Zwieback aus Deutschland
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | |||
Brennwert | 291 kJ / 69 kcal | ||
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0,7 g / 0,1 g | ||
Kohlenhydrate, davon Zucker | 13,5 g / 8,5 g | ||
Eiweiß | 1,2 g | ||
Salz | 0,005 g | ||
Natrium | 0,002 g |
1Enthält von Natur aus Zucker und Salz.
Konsistenz und Farbe des Gläscheninhalts unterliegen naturbedingten Schwankungen. Bei Flüssigkeitsabsatz bitte umrühren.
Verwendung: Kann ab dem 6. Monat als Nachspeise oder Zwischenmahlzeit gegeben werden.
Nicht erwärmen, schmeckt am besten kalt. Benötigte Menge entnehmen. Bitte nur Kunststofflöffel verwenden, um das Glas nicht zu beschädigen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Tafelobst (wie z.B. Äpfel und Birnen) ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliches Tafelobst. Unsere Ursprungs-Bauern haben in allen vier Dimensionen (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Zurück zum Ursprung kann über die Nachhaltigkeitsbewertung des Obstbaus mit der SMART-Methode eindeutig beweisen, dass diese Art der Landwirtschaft nachaltig besser ist als konventioneller Obstanbau. Die Gründe dafür sind vor allem im Bereich der ressourcenschonenden Landwirtschaft unserer Ursprungs-Bauern zu finden.
Die Ursprungs-Bauern achten besonders auf die Stärkung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz von Kompost und organischen Bio-Düngern. Auch strengere Vorgaben für Pflanzenschutzmittel wie ein streng limitierter Einsatz von Kupfer im Obstanbau, kein Einsatz von bienentoxischen Spritzmitteln und keine Toleranz gegenüber Pestizidrückständen sind für uns selbstverständlich.
Aber neben dem Umweltschutz bedeutet Nachhaltigkeit auch in allen Bereichen umfassend an die Zukunft zu denken. Die Ursprungs-Bauern bewerten regelmäßig und kritisch die eigenen Leistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten.
Diese ganzheitliche Wirtschaftsweise führt dazu, dass der Zurück zum Ursprung Obstanbau nachhaltig besser als konventioneller Obstanbau ist.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
* Signifikanzniveau 10%
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%