- vegan
- vegetarisch



BIO-HUMMUS ROTE RÜBE, 150G
Der Bio-Hummus Rote Rübe von Zurück zum Ursprung wird aus Bio-Kichererbsen aus den Regionen Wiener Becken, Weinviertel und Neusiedlersee hergestellt. Die Kombination mit den Roten Rüben gibt dem Hummus seine charakteristische Farbe und den feinen Geschmack.
Mit der Rekultivierung von Hülsenfrüchten leben in Österreich wieder alte landwirtschaftliche Traditionen auf. Hülsenfrüchte wurden im letzten Jahrhundert immer mehr aus unserer Ernährung verdrängt, werden nun aber ganz im Trend der modernen vegetarischen und veganen Küche wieder angebaut und zu bestem Hummus verarbeitet.
Der Bio-Hummus Rote Rübe bringt Farbe auf Ihr Brot.
- 100% Bio-Kichererbsen aus Österreich
- ohne Verwendung von Zusatzstoffen
- rückverfolgbar bis zu den Hülsenfrüchtebauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbezeichnung
Rein pflanzlicher Bio-Brotaufstrich mit 46 % gekochten Kichererbsen und 19 % Roten Rüben
Zutaten: Kichererbsen**, Rote Rüben**, Sonnenblumenöl**, Wasser, Sonnenblumen-
kernmus*, Äpfel*, Rote Rübenpulver*, Speisesalz, Zitronensaft* aus Zitronensaft-
konzentrat*, Gewürze*, Knoblauch**, Senfkorn*
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt (bei 2-6 °C) lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | Pro Portion (20 g)2 | % (20 g)1 | |
Brennwert | 958 kJ / 231 kcal | 192 kJ / 46 kcal | 2% / 2% |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 16 g / 2 g | 3,2 g / 0,4 g | 5% / 2% |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 13 g / 3 g | 2,6 g /< 0,6 g | 1% /< 1% |
Eiweiß | 6,6 g | 1,3 g | 3% |
Salz | 1,4 g | 0,28 g | 5% |
1Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal).
2Die Packung enthält ca. 7 Portionen.

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Hülsenfrüchte sind nachweislich nachhaltig. Unsere Ursprungs-Bauern haben in allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Natur, Menschen, Wirtschaften und Organisation) sehr gute Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsbewertung erzielt.
Die Bio-Berglinsen, Bio-Kichererbsen, Bio-Tellerlinsen und Bio-Bohnen von Zurück zum Ursprung werden nach den strengen Prüf Nach!-Kriterien angebaut. Dies bedeutet, dass die Ursprungs-Bauern gänzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern verzichten. Dadurch wird die Freisetzung von Schadstoffen in den Wasserkreislauf minimiert und die Wasserqualität geschützt. Vielfältige Fruchtfolgen und natürliche Schädlingsregulation sorgen für eine artenreiche Lebensgemeinschaft und eine Stärkung der Bodenfruchtbarkeit. Dies fördert den Humusaufbau, wodurch der Boden mehr CO2 speichern kann. Somit leisten die Ursprungs-Bauern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Verwendung von seltenen Kulturarten sowie von robusten und resistenten Sorten tragen die Landwirte dazu bei, die Ernährungssouveränität zu stärken.
Weiter unten sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit der Maus über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Neusiedlersee
Die Region Neusiedlersee präsentiert sich als besonders abwechslungsreiches Gebiet - sowohl aus geologischer und topografischer als auch aus klimatischer Sicht. Das macht die Region nicht nur einzigartig, sondern bietet auch ideale Bedingungen für den Anbau von Obst, Gemüse und Getreide.
Weinviertel
Sanfte Hügel, weite Felder und idyllische Kellergassen machen das Weinviertel zu einem beliebten Ausflugsziel und zu einem geruhsamen Ort der Erholung.
Für seinen Getreide- und Weinbau ist das Viertel unter dem Manhartsberg in Niederösterreich bis weit über die Grenzen hinweg bekannt. Weite Flächen fruchtbaren Ackerlands prägen diese Region.
Das günstige pannonische Klima und die fruchtbaren Schwarzerdeböden lassen in dieser ursprünglichen Landschaft erstklassiges Brotgetreide, Gemüse und Obst gedeihen.
Auch das Obst und Gemüse von Zurück zum Ursprung kann in dem zumeist trockenen und sonnigen Wetter des Weinviertels üppig gedeihen. Nicht zu Unrecht wird diese Region die "Toskana Österreichs" genannt.
Wiener Becken
Das Wiener Becken umfasst ein Gebiet, das vom östlichen Weinviertel bis hin zum Wienerwald im Westen reicht, sich im Süden bis zur Buckligen Welt erstreckt und im Osten vom Leithagebirge begrenzt wird. Somit ist das Wiener Becken reich an sehr diversen Landschaften.
Am Beginn des Jungtertiär erstreckte sich in diesem Senkungsgebiet ein Meer, das bis zu 5.500 Meter mächtige Sedimentgesteine ablagerte, die unter anderem Heilquellen wie beispielsweise in Oberlaa, Baden und Bad Vöslau einschließen.
Das Wiener Becken ist bekannt für seinen Acker-, Obst- und Gemüseanbau, sowie für seine Weingärten und die landschaftliche Schönheit, die sich etwa vom Süden Wiens entlang der Thermenlinie bis nach Bad Vöslau erstreckt.
Aus dem Wiener Becken stammen beispielsweise Getreidesorten wie Goldhirse, Dinkel, Einkorn und Hülsenfrüchte.