- glutenfrei
- vegetarisch



BIO-AUFSTRICH LIPTAUER ART, 150G
Liptauer ist ein typisch österreichischer und slowakischer Brotaufstrich, der seinen Namen von einer slowakischen Region hat. Der Bio-Brotaufstrich Liptauer Art von Zurück zum Ursprung wird mit cremigem Topfen aus dem Steirischen Bergland hergestellt. Bio-Paprika und Bio-Chili verleihen dem pikanten Brotaufstrich seine angenehme Schärfe. Fein gehackte Bio-Essiggurken und Bio-Gewürze runden den vollen Geschmack ab. Die Verwendung von Zusatzstoffen wie Verdickungsmitteln oder Aromastoffen ist bei Zurück zum Ursprung untersagt.
- Topfen aus der Region Steirisches Bergland
- 120 Tage Weidehaltung, 180 Tage Auslauf
- ohne Verwendung von Zusatzstoffen
- rückverfolgbar bis zu den Milchbauern

Produktdetails & Nährwerte
Produktbeschreibung
Bio-Brotaufstrich mit Topfen und Paprika, scharf
Zutaten:
32 % Topfen** (20 % F.i.T.), Trinkwasser, Sonnenblumenöl**, Essiggurken (Gurken**, Weingeistessig**, Zucker**, Speisesalz, Gewürze**), 5 % Butter**, Zwiebel**, 4 % Paprika*, Molkenpulver*, Tomatenpulver*, Speisesalz, Sojabohnen**, Maisstärke**, Gewürze*, Paprikapulver*, Knoblauch**, Zucker**, Senfkorn**, Chili*
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
**aus österreichischer kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Hinweis
Vor und nach dem Öffnen gekühlt (bei 2-6 °C) lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.
Durchschnittliche Werte | |||
---|---|---|---|
Pro 100 g | |||
Brennwert | 950 kJ / 229 kcal | ||
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 19 g / 5,4 g | ||
Kohlenhydrate, davon Zucker | 7,6 g / 5,6 g | ||
Eiweiß | 6,2 g | ||
Salz | 1,4 g |

Kreislauf des Lebens
Zurück zum Ursprung Bergbauern Milchwirtschaft ist nachweislich nachhaltig besser als herkömmliche. Ursprungs-Milchbauern haben in allen vier Dimensionen deutlich bessere Ergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Betrieben in der Nachhaltigkeitsbewertung durch die SMART-Methode erzielt.
Die Zurück zum Ursprung Bauern erzielen bei der Bewertung für den Kreislauf des Lebens ihre positiven Ergebnisse dank der bemerkenswerten nachhaltigen Landwirtschaft, die sie betreiben. Sie verzichten zur Gänze auf mineralische Stickstoffdünger sowie chemisch-synthetische Spritzmittel, was sogar im Vergleich mit konventionellen Bergbauernbetrieben mit nur geringem Pestizid- und Düngereinsatz einen Vorteil bringt. Dadurch erfreuen sich die umliegenden Gewässer der Ursprungs-Bauern höchster Qualität.
Einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der nachhaltigen Wirtschaftsweise hat das Futter für die Zurück zum Ursprung Milchkühe. Es ist garantiert gentechnikfrei und stammt zu mindestens 75% vom eigenen Hof, der Rest aus zertifizierten Bio-Quellen in Österreich. Der hohe Anteil an Weidemonaten (mindestens 120 Tage pro Jahr) leistet zusätzlich seinen Beitrag. Auch der viel geringere Einsatz von Kraftfutter und Mais und das Verbot von ausländischen Futtermitteln, besonders Soja aus Regenwaldrodung, wirken sich positiv auf die Ergebnisse aus.
Die Zurück zum Ursprung Bergbauern sind durchwegs kleinstrukturierte Betriebe und zeichnen sich durch ökologisch wertvolle Flächen, wie selten gemähte Wiesen, aus, was die Artenvielfalt fördert. Weiters ist die Nutzung alter, robuster und auch seltener Nutztierrassen durch die Milchbauern angesichts des sich rasch ändernden Klimas von großer Relevanz.
Selbst im wirtschaftlichen Bereich haben die Ursprungs-Bauern die Nase vorn. Trotz schwierigen Rahmenbedingungen in Berggebieten können sie durch die stabilen Lieferbeziehungen mit Zurück zum Ursprung langfristige Investitionen tätigen und eine hohe Zahlungsfähigkeit gewährleisten.
Bezüglich Transparenz sind unsere Milchbauern herausragend, weil sie ihre Betriebsmittel nachweislich aus Österreich und der Region beziehen.
Das Zusammenspiel all dieser Aspekte führt dazu, dass die Zurück zum Ursprung Bergbauern Milchwirtschaft nachhaltig besser ist als konventionelle.
Nachfolgend sehen Sie die Bewertungen für jedes dieser Themen. Wenn Sie mit dem Cursor über die Themen gehen, sehen Sie die entsprechenden Zielvorgaben. Der hellgrüne Balken zeigt den %-Wert zur Zielerreichung der Zurück zum Ursprung Landwirtschaft, der graue Balken zeigt den %-Wert für die konventionelle Landwirtschaft. Die Zahl zeigt den relativen Unterschied der beiden Werte.
Natur
* Signifikanzniveau 10%
Wirtschaften
* Signifikanzniveau 10%
Menschen
* Signifikanzniveau 10%
Organisation
* Signifikanzniveau 10%
Mehrwert der Region
Steirisches Bergland
Je weiter man sich in die Steiermark hinein begibt, desto spektakulärer wird die Bergwelt. Hier entspringen die Hochquellen, die ganz Wien und halb Graz mit dem bekannt frischen Wasser versorgen. Schon Erzherzog Johann liebte diese Gegend und ließ sich dort zeitweise nieder, Peter Rosegger fand hier seine berühmte Waldheimat.
In der Ursprungs-Region Steirisches Bergland halten die Bergbauern ihre Kühe auf artenreichen Kräuterwiesen auf bis zu 1.100 Metern Seehöhe. Die Weidehaltung verleiht den Milchprodukten ihren besonderen Geschmack.
Aus dieser Region liefern die Ursprungs-Bauern mit ihren Kühen Milch für eine Vielzahl der besonderen Milchprodukte von Zurück zum Ursprung.