Unser Beitrag zum Erhalt der Regionen
Der Mehrwert für die Region zeigt das regionale Potenzial von Zurück zum Ursprung hinsichtlich regionaler Ökonomie, Soziales & Governance sowie natürlicher Ressourcen.

Wie Zurück zum Ursprung einen Mehrwert für die Region schafft
Jedes einzelne Zurück zum Ursprung Produkt leistet einen wertvollen Beitrag für den Erhalt und die Förderung der Region, aus der es kommt. Der Mehrwert für die Region zeigt, dass Fairness gegenüber Partnern und Erzeugern nichts Abstraktes ist.
Bewertet werden die sozioökonomischen Faktoren für Österreichs Regionen und Lebensräume. Denn Fairness gegenüber Produzenten ist vor unserer Haustür genauso wichtig wie in fernen Ländern. Jede Urproduktion, jede Verarbeitung hat eine Auswirkung auf die Region und die Menschen, die dort leben und arbeiten. Zurück zum Ursprung liegt die Förderung und der Erhalt von Österreichs ländlichen Regionen am Herzen. Daher sorgen wir mit typischen traditionellen Lebensmitteln und einer fairen Entlohnung für die Betriebe für den Erhalt von Arbeitsplätzen und einer rentablen bäuerlichen Urproduktion – dort wo sie seit Jahrhunderten heimisch ist.

Region mit Tradition
Alle Zurück zum Ursprung Produkte stammen aus Regionen, in denen sie traditionell und ursprünglich verwurzelt sind. So kommt die Heumilch aus den alpinen Berggebieten Muraus und Kitzbühels, das Getreide aus den Kornkammern Österreichs – dem Marchfeld und dem Weinviertel, Äpfel und Saftobst von bäuerlichen Streuobstwiesen aus dem Mostviertel und dem Oststeirischen Hügelland.
Lebenswerte Regionen für nachkommende Generationen
Damit diese Regionen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner auch weiterhin lebenswert und attraktiv bleiben, sind das wirtschaftliche Auskommen, der soziale Zusammenhalt und eine optimistische Zukunftsperspektive für die nachkommende Generation von enormer Bedeutung. Dazu möchten auch wir einen nachweislich positiven Beitrag leisten: mit fairen Preisen für die Erzeugnisse der heimischen BIO-Bauern und strengen Kriterien für die Schonung ökologischer Ressourcen.
Welchen Beitrag die Zurück zum Ursprung Produkte ganz genau für die Regionen leisten, aus denen sie stammen, ist auf sämtlichen Verpackungen anhand des Fußabdruckes leicht ersichtlich. Und dieser kann sich sehen lassen. Denn der Mehrwert für eine Region, den ein Zurück zum Ursprung Produkt leistet, ist gegenüber den herkömmlichen Vergleichsprodukten deutlich höher:
- Milchprodukte: 51-80 % Mehrwert für die Region
- Brot und Gebäck: 30-64 % Mehrwert für die Region
- Obst: 53-83 % Mehrwert für die Region
- Gemüse: 31-93 % Mehrwert für die Region
So wird der Mehrwert für die Region berechnet
Für die Berechnung des Mehrwertes für die Region zeichnet das unabhängige Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) verantwortlich. Die 1973 in der Schweiz ins Leben gerufene Forschungseinrichtung ist weltweit führend für biologische Landwirtschaft mit Forschungskompetenz. Als Forschungs-, Beratungs- und Dokumentationszentrum für die internationale Entwicklung der biologischen Landwirtschaft ist FiBL daher wissenschaftlich wegweisend. Seit 2009 berechnet FiBL Österreich die Nachhaltigkeitswerte der Zurück zum Ursprung Produkte und Landwirtschaft und vergleicht diese mit herkömmlichen Betrieben.
Das Berechnungsmodell analysiert den möglichen Mehrwert für eine Region, der bei der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln in Österreich entstehen kann und fasst dabei 28 wichtige Indikatoren in einer Zahl zusammen.
Hierzu zählen vier Bereiche:
- regionale Wertschöpfung: der ökonomische Mehrwert den ein Produkt erzielt
- regionale Resilienz[1]: die Auswirkungen, die die Herstellung und der Vertrieb des jeweiligen Produktes auf die Nachhaltigkeit in der Region mit sich bringt, v.a. aus sozioökonomischer Sicht
- betriebliche Resilienz: die sozioökonomischen Kriterien der Nachhaltigkeit der produzierenden Betriebe und Verarbeiter (z.B. Biobetriebe, Molkereien)
- Produkteigenschaften, wie beispielsweise:
- die Art der landwirtschaftlichen Produktion (ob Bioprodukt/konventionelles Produkt), sodass auch die Brücke zur Ökologie da ist (die ja mit CO2-Rucksack, Wasserverbrauch und Biodiversität extra bewertet wird)
- der Beitrag zur regionalen Identitätsstiftung durch das Produkt
- die Transparenz in der Herstellung (betrifft u.a. die Beziehung zwischen Bäuerinnen bzw. Bauern und Konsumentinnen bzw. Konsumenten)
Mit dem innovativen Nachhaltigkeitswert macht Zurück zum Ursprung transparent, was Regionalität im Detail bedeutet und was sie wirklich bringt – also in welchem Ausmaß die Herkunftsregion von einem Zurück zum Ursprung Produkt im Vergleich zu einem konventionellen Produkt profitiert.
[1] Umschreibungen für Resilienz: Robustheit, Erhaltung von Handlungsmöglichkeiten vor allem bei ökologischen, ökonomischen oder sozialen Belastungen und in Krisenzeiten, Krisenresistent, ermöglicht auch in Krisen ökonomisch und ökologisch dauerhaft sowie sozial fair zu handeln