Coronavirus, Mama und Baby - was ist zu beachten?
Wir haben hier für Sie die wichtigsten Informationen des Europäischen Institutes für Laktation und Stillen (EISL) und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zusammengefasst.
Schwangerschaft und Geburt
Prinzipiell muss zwischen Verdachtsfall (welcher umgehend abgeklärt werden sollte) und Erkrankungsfall unterschieden werden. Das Risiko, als Schwangere daran zu erkranken, ist im Vergleich zur restlichen Bevölkerung nicht höher. Es gibt auch keine Hinweise, dass der Virus auf das ungeborene Kind übertragen wird, aber bei der Geburt kann es zu einer Infektion kommen.
Ist eine frischentbundene Mutter erkrankt, sollte eine zeitweise Trennung des Kindes von der Mutter in Erwägung gezogen werden. Das Baby muss auf den Corona-Virus getestet werden und gilt bis zum Erhalt des Ergebnisses als Verdachtsfall.
Stillzeit
Da bisher noch kein Erreger von COVID-19 in Muttermilch gefunden wurde, darf jedenfalls Muttermilch gegeben werden. Das Baby kann im Fall der Trennung mit abgepumpter Muttermilch gefüttert werden. Eine Übertragung durch sachgemäß abgepumpte Muttermilch ist sehr unwahrscheinlich. Allerdings ist vermehrt auf Hand-Hygiene zu achten. Pump-sets und diverse Gefäße müssen nach jedem Gebrauch sterilisiert werden.
Ist die stillende Mutter an COVID-19 erkrankt (oder ein Verdachtsfall), kann sie weiterstillen, sofern sie gesundheitlich dazu in der Lage ist. Die Hände müssen vor dem Stillen gründlich mit Seife gewaschen bzw. desinfiziert werden. Außerdem sollte die Mutter einen Mundschutz tragen.
Beikost
Laut aktuellem Stand wird der Virus über herkömmliche Lebensmittel bzw. über Trinkwasser/Leitungswasser oder Oberflächenwasser nicht auf den Menschen übertragen. Fleisch, Wurst, Eiern, Obst, Gemüse, Wasser u.s.w. sind also prinzipiell keine Gefahrenquellen, rohes Fleisch, roher Fisch, rohe Eier sind ohnehin nicht für die Beikost geeignet.
Pflegen Sie wie sonst auch einen sorgfältigen Umgang bei der Zubereitung der Lebensmittel und beachten Sie die allgemeine Küchenhygiene. Weitere Tipps finden Sie hier.
Unbedingt: Waschen Sie vor dem Zubereiten und Essen die Hände mit warmem Wasser und Seife. Bitte auch unbedingt die Hände des Kindes ausreichend reinigen! Gleiches gilt auch beim Augenreiben mit den Händen.
Und beim Husten und Niesen sollte immer der Arm mit der Ellenbeuge vorgehalten (oder ein Mundschutz getragen) werden.
Quellen:
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit): Coronavirus