Der wissenschaftliche Beirat
Unabhängige Expert*innen, die uns hinsichtlch unserer BIO-Babynahrung beraten und begleiten

Der wissenschaftliche Beirat wurde 2018 im Zuge der Einführung der Zurück zum Ursprung Babynahrung gegründet. Das interdisziplinäre Gremium setzt sich aus renommierten Expert*innen der Bereiche Ernährungsmedizin, Kinderheilkunde und Geburtshilfe, Ernährungswissenschaft und Diätetik zusammen.
Der Beirat stellt uns seine Expertise bei der Produktoptimierung und -erweiterung zu Verfügung und berät uns bei Fachfragen zur Ernährung von Säuglingen sowie Schwangeren und Stillenden. Darüber hinaus unterstützt er uns bei der Erstellung von Fachinformationen wie Broschüren und dem Expert*innen-Newsletter und gibt Positionspapiere und Stellungnahmen heraus, die wir im exklusiven Fachkräftebereich veröffentlichen.

Prof. Dr. Kurt Widhalm
Leiter des wissenschaftlichen Beirats der Zurück zum Ursprung BIO-Babynahrung
Pädiater, Ernährungsmediziner
Arbeitsschwerpunkte u.a.
- Ernährungsmedizinische Aspekte
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Säuglingsanfangs- und Folgenahrung
Unser Land bietet hervorragende Lebensmittel an, diese Quellen sollen durch wissenschaftlich fundierte Prozesse und deren Bekanntmachung genutzt werden.
„Säuglinge und Kinder sind eine sehr sensible Gruppe, daher ist es extrem wichtig, ihnen eine Ernährung zu sichern, die gesundheitsfördernd ist und nachhaltig negative Effekte, die durch Ernährung entstehen können, fernzuhalten.“
Kurzlebenslauf Prof. Dr. Kurt Widhalm
Univ. Prof. Dr. Kurt Widhalm ist Professor für Ernährungsmedizin und emeritierter Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin der Medizinischen Universität Wien. 1977 absolvierte Univ. Prof. Dr. Widhalm seine Ausbildung als Facharzt für Kinderheilkunde, 1980 folgte die Habilitation für Kinderheilkunde. Univ. Prof. Dr. Widhalm führt seit 1990 eine Ordination für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Stoffwechsel, Ernährung und Genetik im Rudolfinerhaus.
Er gründete und leitet seit 1987 das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE). Prof. Widhalm ist seit 1998 auch Facharzt für Medizinische und Chemische Laboratoriumsdiagnostik und Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Vereinigungen und Editorialboards. Aktuell ist er auch Präsident der European Association for Research in obese children (EAROC). Prof. Widhalm organisiert nationale und internationale Kongresse auf dem Gebiet der "Familiären Hypercholesterinämie und Adipositas" und ist selbst oft Vortragender bei facheinschlägigen Veranstaltungen, Workshops und Seminaren.
Univ. Prof. Dr. Widhalm hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten und über 390 Publikationen veröffentlicht.

Assoz. Prof. Dr. Bettina Bidmon-Fliegenschnee
Fächärztin für Kinder und Jugendheilkunde und pädiatrische Gastroenterologin
Arbeitsschwerpunkte u.a.
- Aspekte aus der kinderärztlichen Beratungspraxis
- Informationsvermittlung und Wissenstransfer zwischen Fachkräften und Eltern/Kindern
Als Kinderfachärztin mit gastroenterologischen Schwerpunkt sehe ich mich vor allem als Verbindungsglied zwischen Eltern und ihren Kindern auf der einen Seite und Medizin und Wissenschaft auf der anderen. Fachwissen muss so kommuniziert werden, dass es ankommt.
„Im Rahmen meiner kinderärztlichen Tätigkeit werde ich betreffend Babynahrung nicht nur oft mit Fragen nach dem Wie, sondern vor allem mit Fragen nach dem Was und Warum konfrontiert. Für mich hat der wissenschaftliche Beirat, neben der beratenden Tätigkeit für die Industrie, vor allem die Aufgabe, Informationen betreffend Säuglings- und Kindernahrung an Kollegen, Eltern, aber auch an unsere Kinder weiterzugeben. Wir übernehmen somit ein Stückchen Verantwortung in der gesellschaftlichen Erziehung hin zur gesunden und ausgewogenen Ernährung unter Einbeziehung wissenschaftlicher und empirischer Erfahrungen.“
Kurzlebenslauf Assoz. Prof. Dr. Bettina Bidmon-Fliegenschnee
Nach dem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien hat Frau Ass. Prof. Dr. Bettina Bidmon-Fliegenschnee ihre pädiatrische Ausbildung an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Wien begonnen und abgeschlossen. 2007 wurde sie durch die Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (GPGE) zur Kindergastroenterologin zertifiziert. Zurzeit arbeitet sie dort als pädiatrische Gastroenterologin und Oberärztin, neben ihrer Tätigkeit als Pädiaterin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse. Des Weiteren konnte sie ihr Wissen und ihre Erfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten in den USA (Yale Medical University, USA) und Deutschland (Justus-Liebig-Universität Gießen) erweitern.

Mag. Susanne Dirisamer
Diätologin und Gesundheitswissenschafterin
Arbeitsschwerpunkte u.a.
- Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen
- Ernährungsoptimierungen durch praktische Hilfestellung hinsichtlich Kombinationsmöglichkeiten und Ergänzungen
- Vermittlung von Ernährungskompetenzen - vor allem an Jungmütter und Familien
Als Diätologin und Gesundheitswissenschafterin unterstütze ich Menschen, ihren Weg zur richtigen Ernährung zu finden.
„Ich befasse mich seit über 12 Jahren beruflich mit den schönen Dingen des Lebens: Essen, Genuss und Wohlbefinden. Seit ich selber Mutter bin, fokussiere ich mich verstärkt auf das Themengebiet Baby- und Kindernahrung, da diese einen enormen Einfluss auf die Entwicklung unserer Kleinen hat. Meine Aufgabe als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat liegt darin, mein Fachwissen und meine langjährige Erfahrung als Diätologin einzubringen, um hochwertige und ausgewogene Produkte zu entwickeln.“
Kurzlebenslauf Mag. Susanne Dirisamer
Susanne Dirisamer ist selbstständige Diätologin und Gesundheitswissenschafterin. Sie blickt auf eine langjährige Berufserfahrung im klinischen aber auch präventiven Bereich zurück. Nach ihrer Tätigkeit am Landeskrankenhaus Gmunden arbeitete sie bei diversen Projekten mit Fokus auf Ernährung im Kindesalter mit, u.a. für das Gesundheitsministerium, bei der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) und beim Vorsorgemedizinischen Verein SIPCAN. Zu ihren Schwerpunkten als selbstständige Diätologin zählen Ernährungscoachings, Vorträge, Workshops und Consultings für Firmen und Privatpersonen. Zudem ist sie in der Erwachsenenbildung an der FH für Gesundheitsberufe OÖ und Ärzteakademie tätig und gibt ihr Wissen auch als TV-Expertin weiter. Als Mutter setzt sie nun auch ihr praktisches Wissen der Baby- und Kinderernährung in die Praxis um.

Dr. Petra Rust
Ernährungswissenschafterin
Arbeitsschwerpunkte u.a.
- Ernährungsphysiologische Aspekte
- Ernährungsinformation und Wissenstransfer
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Steigerung der Ernährungskompetenzen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen und jungen Müttern
Als Ernährungswissenschafterin bin ich sehr an der Förderung der Ernährungskompetenz und damit einhergehend der Gesundheit interessiert.
„The first 1000 days of life“, welche Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre eines Kindes umfassen, sind eine besonders sensible und daher wichtige Zeit, in welcher durch eine bedarfsgerechte Ernährung und regelmäßige Bewegung die Weichen für eine gesunde Zukunft für Mutter und Kind gestellt werden. Die Ernährung von Kindern ist nicht nur für die Gesundheit der Kinder bedeutend, sondern trägt wesentlich zur Vorbeugung von Krankheiten im Erwachsenalter bei. Daher sollten alle Schwangeren und Eltern die Chance nutzen, die Ernährungskompetenz ihrer Kinder von Anfang an zu fördern.“
Kurzlebenslauf Ass.-Prof. Dr. Petra Rust
Ass.-Prof. Dr. Petra Rust ist Assistenzprofessorin am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien und Studienprogrammleiterin. Ihr beruflicher Schwerpunkt umfasst die Ernährung von vulnerablen Personengruppen wie Schwangere, Stillende, Kinder und Senioren sowie die spezielle Diätetik und auch Gemeinschaftsverpflegung. Im Rahmen ihrer lehrenden Tätigkeit betreut sie u.a. zahlreiche Forschungs- und Masterarbeiten zum Thema Babynahrung (von Schwangerschaft über Stillen/Säuglingsanfangsnahrung bis Beikost und Kleinkindernährung). Sie ist Mitglied zahlreicher Gesellschaften und Verbände, der Nationalen Ernährungskommission, Beiratsmitglied beim Fonds Gesundes Österreich und Treasurer der World Public Health Nutrition Association (WPHNA).